Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: - o.D.: erste Ausbildung in Philosophie, Mathematik und Theologie sowie Studium der Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein in Neapel [Cardella, Bd. 5, S. 97] - o.D.: begibt sich nach Rom, wo er als Familiare des Kardinals Marcello Cervini aufgenommen wird [Cardella, Bd. 5, S. 97] - 1555-04-09: als Cervini zum Papst Marcellus II. gewählt wird, ernennt er in dem nur dreiwöchigen Potifikat Sirleto zum Sekretär (segretario de'memoriali) [Moroni, Bd. 67, S. 35] - nach 1555: unter Paul IV. Ernennung zum apostolischen Protonotar [Cardella, Bd. 5, S. 98] - 1572-03-18: Ernennung zum Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek durch Pius V.[HC, Bd. 3, S. 41; Cardella, Bd. 5, S. 99] - 1565-03-12: Kardinalskreation durch Paul IV.[HC, Bd. 3, S. 41] - 1566-09-06: Ernennung zum Bischof von S. Marco (ammistratore del vescovato di S. Marco), die Bischofsweihe erfolgt am 1566-10-13 durch Papst Pius V. [Moroni, Bd. 67, S. 35] - 1568-02-27: Wechsel zum Bistum Squillace, dieses resigniert Sirleto 1573-05-29 zugunsten seine Neffen Marcello Sirleto [Moroni, Bd. 67, S. 35-36] - 1585-10-06: Tod in Rom [HC, Bd. 3, S. 41] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Nachdem Sirleto unter Marcello Cervini, dem späteren Papst Marcellus II. Eingang in die römische Kurie findet, kann er seine Position auch in den folgenden Pontifikaten ausbauen: bereits Pauls IV. gedenkt, ihm den Kardinalstitel zu verleihen, stirbt jedoch zuvor. Sirletos Bildung und Sprachenkenntnisse, seine Fähigkeiten als Berater in theologischen Fragen werden bereits hoch geschätzt [so u.a. Moroni, Bd. 67, S. 35]. Als Sirleto die Kardinalswürde gegen seine Willen - wohl aus Bescheidenheit und Ehrfurcht vor der Würde des Amtes - annimmt, schenkt Carlo Borromeo im ein Goldkreuz, das später Innozenz XI. gehörte und sich heute in S. Carlo al Corso befindet [so u.a. Moroni, Bd. 67, S. 35]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Nach der Ernennung zum Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek wirkt der Kardinal, der für seine umfassende Bildung gelobt wird, an der Reform des Breviers und des Missale Romano, bei der Umsetzung der Tridentinischen Dekrete und der Zusammenstellung des Katechismus mit; er beginnt unter Sixtus V. eine Neuedition der Bibel, die allerdings erst von seinem Nachfolger Kardinal Antonio Caraffa beendet wird [Cardella, Bd. 5, S. 99]. | |
Sonstige Anmerkungen: Die orazione funebre, welche von Giovanni Vazmotta verfasst wurden, sind gedruckt erhalten unter Funebris oratio in illustriss. et reverendiss. S.R.E. Cardinalem Gulielmum Sirletum. Romae: Apud Ioannem Osmarinum Giliotum, 1585 [Cardella, Bd. 5, S. 101]. |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |