Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben bei Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 65 Der Onkel Lorenzo Azzolini war Segretario di Stato unter Urban VIII. [Genealogien, Bd. 1, S. 65]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1657 bis 1688: nachgewiesen als Mitglied der Sacra Consulta, Propagandae Fidei Congregatio, Sacrorum Rituum Congregatio 1657 bis 1686: nachgewiesen als Mitglied der Concistorialis Congregatio 1657: nachgewiesen als Mitglied der Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio 1667 bis 1688: nachgewiesen als Mitglied der Indicis Librorum prohibitorum Congregatio 1668: nachgewiesen als Mitglied der Avenionensis Congregatio 1668 bis 1670: nachgewiesen als Mitglied der Sacra Congregatio sgravijs communitatum Staus Ecclesiastici 1668 bis 1688: nachgewiesen als Mitglied der Indicis Librorum prohibitorum Congregatio 1670 bis 1688: nachgewiesen als Mitglied der Residentiae Episcoporum Congregatio, Riparum Fluminis Tiberis Congregatio 1679 bis 1688 nachgewiesen als Mitglied der Aquarum Congregatio, Aquarum Paludum Pontinarum Congregatio [Alle Angaben nach Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 82] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1641: Promotion in Jura, Theologie und Philosophie an der Universität Fermo [DBI, Bd. 4, S. 768] 1643: Reise nach Spanien im Gefolge des Nuntius Giacomo Panziroli, dessen Sekretär er wurde [DBI, Bd. 4, S. 768] 1644: Segretario della Cifra [DBI, Bd. 4, S. 768] 1651: Pro-Segretario di Stato [DBI, Bd. 4, S. 768] 1654-03-02: Kardinalsernennung [HC, Bd. 4, S. 31] 1667: Staatssekretär [DBI, Bd. 4, S. 768] o.D.: Cameriere d'onore del Papa [DBI, Bd. 4, S. 768] o.D.: Segretario del Sacro Collegio [DBI, Bd. 4, S. 768] o.D.: Segretario della Congregazione concistoriale [DBI, Bd. 4, S. 768] 1689-06-18: stirbt in Rom [DBI, Bd. 4, S. 770; HC, Bd. 4, S. 31] und wird in S. Maria in Vallicella beigesetzt [Moroni, Bd. 3, S. 315]. |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Wird zu Beginn seiner Karriere von Kardinal Barberini, den eine Freundschaft mit Lorenzo Azzolini verband, gefördert, später von Kardinal-Staatssekretär Giacomo Panziroli, dessen Sekretär er war [DBI, Bd. 4, S. 768]. Ebenfalls ausschlaggebend für seine steile Karriere war die Unterstützung der Schwägerin von Papst Innozenz X. Donna Olimpia Maidalchini-Pamphili; als Panziroli 1651 starb, wurde er von Donna Olimpia und dem Kardinalnepoten Camillo Astalli als dessen Nachfolger im Amt des Staatssekretärs vorgeschlagen, der Papst entschied sich jedoch für Fabio Chigi [DBI, Bd. 4, S. 768] Seit ihrer Ankunft in Rom 1655 war A. ein enger Freund und Berater der Königin Christina von Schweden und wurde von ihr zum Universalerben ernannt [DBI, Bd. 4, S. 769-770] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Testament: ASR, AC 915, fol. 663r-665v |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |