Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 102ff. DBI, Bd. 10, S. 353 gibt als Geburtsnamen der Mutter Porzia Sozzini an. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1611 bis 1619: nachgewiesen als Protektor der Basilianer-Kongregation [ASV, Sec. Brev. 478, fol. 95; 575, fol. 289; BAV, Urb. Lat. 1087, fol. 339] | |
Kongregationen:
|
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte:
| |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Die Bichi gehörten in Siena wie die Borghese zum Patriziat. Der Zweig der Marchesi di Roccalbegna stellte insgesamt vier Kardinäle [Weber, Legati, S. 498]. Metello Bichi war schon früh Vertrauter der Borghese, besonders Pauls V. 1605 gehört er zu dessen famiglia vecchia [ASV, FB IV 56, fol. 47]. 1609 ist er Begleiter des Papstes in Frascati [BAV, Urb. Lat. 1077, fol. 291]. 1611 erhält er als Kardinal Wohnung im Palast [BAV, Urb. Lat. 1079, fol. 598v]. Steht Paul V. als Auditor so nahe, daß sein Klientelverhältnis kaum aktenkundig ist [DBI, Bd. 10, S. 353]. Klienten: Bernardino Amerolli, Secretario [ASV, FB IV 201, fol. 72]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |