Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 801 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: o.D.: Minoritenorden [Cardella, Bd. 3, S. 179; Moroni, Bd. 57, S. 171] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: ab 1469: Kommendatar von Sevilla, Spalato, Valencia, Dia, Mende (für nur 2 Monate), Senigallia [Cardella, Bd. 3, S. 179; BBKL, Bd. 8, Sp. 156-159 nennt Erzbistum Sevilla, Bistum Valencia, Spalato und Mende sowie zahlreiche Klöster, die zu jährlichen 60.000 Dukaten Gesamteinkünften führen.] ab 1472: resigniert Riario verschiedene Benediktiner- und Zisterzienserabteien und reserviert sich jährliche Pensionen von 200 Dukaten sowie von 400 Florin [HC, Bd. 2, S. 16] 1473-12-24: Kommendatarabtei S. Christina, Pavia (OSB) [HC, Bd. 2, S. 16] hinterlässt bei seinem Tod 60.000 scudi Schulden, der Hausrat (allein Silberarbeiten im Wert von 300.000 scudi) deckt jedoch problemlos alle Defizite [Cardella, Bd. 3, S. 180] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Zusammen mit seinem Cousin Giuliano della Rovere mächtiger Kardinalnepot Sixtus' IV. [PZ] Weitsichtiger Netzwerker und Diplomat, vermittelte etwa zur Stärkung der diplomatischen Beziehungen zwischen Rom und Mailand die Hochzeit seines Bruders Girolamo mit der Tochter Galeazzo Maria Sforzas. [PZ] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): o.D.: lehrte Philosophie am Kloster S. Niccolò in Venedig [Cardella, Bd. 3, S. 179; Moroni, Bd. 57, S. 170] | |
Sonstige Anmerkungen: Zahlreiche Pfründen ermöglichen Riario seine vieldiskutierte verschwenderische Hofhaltung: Cardella erwähnt nicht nur 500 Mitglieder des Hofs und zahlreiche Luxusgüter, sondern auch pompöse Gastmähler für jährlich 200.000 oder 300.000 scudi. [Cardella, Bd. 3, S. 180]. Als erstes prominentes Beispiel des mit Sixtus IV. einsetzenden Nepotismus des Renaissancepapsttums, fand seine politischen Zielen dienende, weltliche Lebensführung viele Nachahmer [PZ]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |