Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Eltern, Geschwister, Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 369ff. Onkel, Tante, sonstige Verwandte: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 249; Bd. 2, S. 921; DBI, Bd. 41, S. 350 D.s Onkel Lorenzo Centurione Becchignone wird 1715 Doge [Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 249] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1745-06-26: Protektor des Augustinerordens [HC, Bd. 6, S. 13] 1747-01-10: Protektor der Stadt Augsburg [HC, Bd. 6, S. 13] | |
Kongregationen: 1754-05-06: Präfekt der Boni Regiminis Congregatio [HC, Bd. 6, S. 13] 1754: Mitglied der Sacrorum Rituum Congregatio, Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Propagandae Fidei Congregatio, Sacra Consulta [DBI, Bd. 41, S. 352] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Ausbildung am Collegio Clementino in Rom zusammen mit seinem Cousin Carlo Spinola [DBI, BD. 41, S. 350; anhand der Geneaolgien bei Weber läßt sich das Verwandschaftverhältnis zwischen D. und Carlo Spinola nicht nachvollziehen, siehe Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 921] ca. 1735: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 590] o.D.: Doktor beider Rechte an der Universität La Sapienza in Rom [HC, Bd. 6, S. 161] 1735-09-23: Vicelegat in Bologna [Weber, Legati, S. 159] 1737-02-08: Gouverneur in Ascoli [HC, Bd. 6, S. 161] 1740-11-13: niedere Weihen [HC, Bd. 6, S. 161] 1740-12-05: Titular-Erzbischof von Calcedonia [HC, Bd. 6, S. 161] 1740-12-08: konsekriert durch Benedikt XIV. in Rom [HC, Bd. 6, S. 161] 1740-12-09: zum außerordentlichen Nuntius anlässlich der Kaiserkrönung in Frankfurt ernannt [HC, Bd. 6, S. 161] 1742-01-24: In der Funktion als außerordentlicher Nuntius nahm er an der Krönung von Karl Albert von Bayern zum Kaiser Karl VII. teil [Seidler/Weber, Päpste, S. 394]. 1743-09-09: Kardinalsernennung [HC, Bd. 6, S. 13] 1743-09-23 bis 1754-10-17: Legat in Bologna [HC, Bd. 6, S. 13; Weber, Legati, S. 160] 1759-01-31: stirbt in Rom und wird in S. Cecilia beigesetzt [HC, Bd. 6, S. 13] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: D.s kuriale Karriere stand unter der Protektion der Familie Spinola (D.s Tante mütterlicherseits Ersilia Centurione war mit Cristofero Spinola verheiratet) und Sinibaldo Doria (ein entfernter Verwandter) [DBI, Bd. 41, S. 350]. Um D. war besonders Kardinal Giambattista Spinola bemüht, der ihn ihn als Vizelegat nach Bologna mitnahm [DBI, Bd. 41, S. 350]. 1740-10: Kardinal Silvio Valenti Gonzaga schlug D. als außerordentlichen Nuntius in Frankfurt vor, als der er mit allen Vollmachten ausgestattet zwischen Bayern, Österreich, Frankreich und dem Heiligen Stuhl in der Frage der Nachfolge auf dem deutschen Kaiserthron vermitteln sollte [DBI, Bd. 41, S. 350]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |