Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 927f. Seine Schwester Diana heiratete den Marchese Antonio Campeggi; der Bruder Franchiotto Vittoria Malvezzi; die Nichte Lucrezia heiratete Giovanni Ricci [Weber, Geneaologien, Bd. 2, S. 928]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1697 bis 1714: Mitglied der Concistorialis Congregatio, Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Episcoporum et Regularium Congregatio, Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio, Propagandae Fidei Congregatio, Sacra Consulta 1699 bis 1714: Mitglied der Caeremonialis Congreatio, Hospitii Apost. Pauperum ... Congregatio 1701 bis 1714: Mitglied der Indicis Librorum prohibitorum Congregatio [Alle Angaben nach Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 156] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1671-04-10: Doktor beider Rechte in Bologna [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 932] 1674-05-26: Apostolischer Protonotar [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 932] 1674-06-29 bis 1678-07-18: Internuntius in Brüssel [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 932] 1687-04-28: Erzbischof von Damaskus [HC, Bd. 5, S. 180] 1687-04-30 bis 1690-08-19: Nuntius in Köln [HC, Bd. 5, S. 180; Weber, Referendare, Bd. 3, S. 932] 1690-05-26 bis 1692-01-23: Nuntius in Portugal [HC, Bd. 5, S. 180; Weber, Referendare, Bd. 3, S. 932] 1692-03-15 bis 1696-02-09: Nuntius in Wien [HC, Bd. 5, S. 180] 1695-12-12: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 19] 1703-04-23 bis 1715: Legat in Urbino [Weber, Legati, S. 419] 1724-05-05: stirbt in Rom und wird in S. Maria della Vittoria beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 19] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): T. hinterläßt ein umfangreiches und detailiertes Testament [ASR, 30 Not. Cap., uff. 31, 05/1724, fol. 212r-222v, 224r-226v]. Darin bedenkt er die Diözese Nonantola, die ihm bereits zu Lebzeiten sehr am Herzen gelegen und die er mit diversen Schenkungen versehen hatte, mit 4000 scudi, von denen 3/5 an das Seminar gehen sollen sowie je 1/5 an das Kloster der S. Annunziata und an das Conservatorio delle Capuccine [Moroni, Bd. 72, S. 237; ASR, 30 Not. Cap., uff. 31, 05/1724, fol. 226v]. 1724-03-30: In einer Testamentsänderung revidiert T. die Teilung der 4000 scudi und vermacht die gesamte Summe dem Seminar [ASR, 30 Not. Cap., uff. 31, 05/1724, fol. 217v] | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |