Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Bd. 2, S. 695f., Bd. 1, S. 117 O.s Onkel Marco heiratete 1690 in erster Ehe Tarquinia Colonna, Tochter von Egidio Colonna, Principe di Carbognano; nach ihrem Tod ehelichte er 1714 Maria Gulia Boncompagni Ludovisi, Tochter von Gregorio, Principe di Piombino; die Tochter aus zweiter Ehe Maria Francesca heiratete 1730 Piergregorio Boncompagni Ludovisi; die Ehe blieb kinderlos, so dass die Linie Boncompagni Ottoboni ausstarb. O.s Cousine Cornelia Zeno heiratete 1691 Urbano Barberini, Principe di Palestrina. [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 696] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1690-03-01: Protektor der O.Merc. [HC, Bd. 5, S. 16] 1690-04-13: Protektor des coll. Germanici de Urbe [HC, Bd. 5, S. 16] 1698-11-22: Protketor der Erem. Hieronymi Lombardiae (u.w.) [HC, Bd. 5, S. 16] 1710: Protektor Frankreichs | |
Kongregationen: 1690-1714: Aquarum Congregatio, Aquarum Clanarum Congregatio, Aquarum Paludum Pontinarum Congregatio, Fabricae S. Petri Congregatio, Indicis Librorum prohibitorum Congregatio, Viarum Congregatio, Sacra Consulta 1690: Avenionensis Congregatio 1694-1714: Boni Regiminis Congregatio, Concistorialis Congregatio, Inquisitionis Congregatio, Propagandae Fidei Congregatio, Sacrorum Rituum Congregatio 1697-1714: Sacri Concilii Tridentini Congregatio 1701-1714: Caeremonialis Congreatio [Alle Angaben nach Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 135] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1689-10-20: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 782] 1689-11-07: niedere Weihen und Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 16] 1689-11-08. Superintendent der Geschäfte des Heiligen Stuhls, Gouverneur in Fermo und Tivoli [HC, Bd. 5, S. 16] 1689-11-14: Vicecancelliere [HC, Bd. 5, S. 16] 1690-01-11 bis 1693-02-07: Legat in Avignon [HC, Bd. 5, S. 16; Weber, Legati, S. 131] 1724-07-11: Weihe zum Subdiakon [HC, Bd. 5, S. 16] 1724-07-12: Weihe zum Diakon [HC, Bd. 5, S. 16] 1724-07-14: Priesterweihe [HC, Bd. 5, S. 16] 1725-02-04: Bischofsweihe in S. Maria Maggiore in Rom durch Benedikt XIII. [HC, Bd. 5, S. 16] 1740-02-29: stirbt in Rom und wird in S. Lorenzo in Damaso beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 16] |
Pfründen und Einkünfte: O. erhielt von seinem Großonkel Abteien und Benefizien mit einem Gesamtjahreseinkommen von 50.000 scudi, die eigentlich durch Papst Innozenz XI. für neu ernannte Kardinäle vorgesehen waren [Moroni, Bd. 50, S. 73]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): O. tat sich in vielfacher Hinsicht als Kunstmäzen hervor: er besaß eine umfangreiche Kunst, sowie Medaillensammlung, eine exquisite Bibliothek, deren Bestände in Qualität und Auswahl an die Vatikanische heranreichte [Moroni, Bd. 50, S. 73] | |
Sonstige Anmerkungen: Moroni hebt O.s caritative Seiten hervor: so habe er in der Pfarrgemeinde von S. Lorenzo in Damaso eine medizische Versorgung für Bedürftige eingerichtet und sich zwischen 1700 und 1725 um Pilger gekümmert, die er im eigenen Haus empfangen und verköstigt habe [Moroni, Bd. 50, S. 73]. Zur Kunstpatronage des Kardinals vgl. auch Olszewski, Patronage. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |