Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Der Bruder Giovanni Cornaro später Doge, ebenso wie dann der Neffe Francesco Cornaro. Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 270 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Der sechste Kardinal aus der einflussreichsten unter den venezianischen "papalisti"- Familien mit typischer Karriere für die Cornaro-Kleriker: Neffe und Onkel von Kardinälen, bemühte er sich während der kurzen Zeit seines Kardinalats um die kuriale Interessenvertretung seiner Familie. Enge freundschaftliche Beziehung zu Kardinal Niccolò Sfondrato (Gregor XIV., 1591-1592), der ihm noch zu Lebzeiten das Grabmal in S. Silvestro al Quirinale errichten ließ. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |