Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater: Der Vater des Kardinals war Herzog von Palma, Fürst von Lampedusa und Baron von Montechiaro sowie Torretta [Moroni, Bd. 77, S. 65]. Bruder: Nach seinem Ordenseintritt überließ der spätere Kardinal (Primogenitur) alle Titel und Rechte seinem jüngeren Bruder Ferdinando [Moroni, Bd. 77, S. 65]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1664-00-00: Eintritt in den Theatinerorden in Palermo [Moroni, Bd. 77, S. 64] 1666-03-25: Ablegen der Gelübde ebendort [Moroni, Bd. 77, S. 64] 1672-00-00: Aufnahme der Studien in Messina, Rom, Ferrara und Modena [Moroni, Bd. 77, S. 64] 1675-00-00: Priesterweihe; Aufenthalt im Ordenshaus der Theatiner in Rom, S. Silvestro al Quirinale, zahlreiche Publikationen zu theologischen Themen [Moroni, Bd. 77, S. 66] 1712-05-18: Kardinalskreation [HC, Bd. 5, S. 28] 1713-01-01: stirbt in Rom[HC, Bd. 5, S. 28] 1803-09-16: Seligsprechung durch Pius VII. [Moroni, Bd. 77, S. 68] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Der Kardinal sah sich in der Nachfolge des Kardinals Carlo Borromeo, dessen Titelkirche er übernahm [Moroni, Bd. 77, S. 67] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Der Kardinal publizierte zu zahlreichen theologischen Themen, seine Werke wurden 1747 durch den Theatiner-Bruder Anton Francesco Vezzosi das erste Mal publiziert. [Moroni, Bd. 77, S. 65] | |
Sonstige Anmerkungen: Giuseppe Maria Tomasi di Lampedusa wurde am 1803-09-16 durch Papst Pius VII. mit der Bulle Acternus Dei filius seliggesprochen. [Moroni, Bd. 77, S. 65 ] Empfiehlt in seinem Testament seine famiglia der Großzügigkeit Clemens' XI. und bittet seinen Neffen, der “famiglia superiore mille, o almeno cinquecento scudi di moneta” auszuzahlen. [ASR, AC, uff. 27, 01/1713, fol. 17r-18r und 42r/v, hier: 42v] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |