Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Sozialaufsteiger aus kleinen Verhältnissen, der Vater betrieb ein Geschäft für Öl und Weisswäsche [Karsten, Spada, S. 246]. Als Kreatur Urbans VIII. zuverlässiger Parteigänger des Hauses Barberini, gilt im Konklave des Jahres 1655 als papabile und scheitert an den Intrigen seines Intimfeindes Bernardino Spada [Karsten, Spada, S. 269-272]. Stirbt als cardinale povero, wie sein Testament erkennen lässt: "[...] volo corpus meus in Ecc.a S. Mariae supra Minervam paterno in sepulcro sepeliri inibique par pauperimo Cardinali mihi funus adornari rogo [....] missas centum gratis celebret pro salute animae meae [...] et quia mea inopia ea est, quae nec habet, quod animae meae impendere valeam [...]” hofft er auf die Großzügigkeit der Erben sowie der Kardinäle Francesco, Antonio und Carlo Barberini. [BAV, Barb. Lat. 2009, fol. 116r] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Testament in BAV, Barb. Lat. 2009, fol. 116r-117r |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |