Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Onkel/Großonkel: Weber, Genealogien, Bd. 6, S. 579 Geschwister: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 590 Die Angaben zu den Generation des Vaters und des Großvaters von Mario Marefoschi sind in Weber, Genealogien Bd. 2, S. 590 nicht korrekt. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1771-01-11: Protektor Spaniens [HC, Bd. 6, S. 27] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1740-12-22 bis 1762: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 719] 1753-07-22: Kanoniker von S. Giovanni in Laterano [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 719] 1759-09-24 bis 1770-09-10: Sekretär der Propagandae Fidei Congregatio [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 719] 1770-08-06: in pectore reservatus [HC, Bd. 6, S. 27] 1770-09-10: Kardinalsernennung [HC, Bd. 6, S. 27] 1778-03-20: Camerlengo [HC, Bd. 6, S. 27] 1780-12-23: stirbt in Rom und wird in S. Agostino beigesetzt [HC, Bd. 6, S. 27] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): M. besaß eine Bibliothek, deren Nutzung er testamentarisch für die Zeit nach seinem Ableben festlegte; die Bibliothek sollte in die der Universität von Macerata eingegeliedert und von zwei Bibliothekaren betreut werden, deren Lohn mit 30 scudi pro Jahr festgelegt wurde; darüberhinaus legte er auch die Öffnungszeiten fest: von April bis Ende September jeden Morgen für sechs Stunden, von November bis April fünf, an Feiertagen, in den Ferien und im Oktober sollte geschlossen sein [ASR, 30 Not. Cap., uff. 31 12/1780, fol. 865r-866r]. Des weiteren regelte er ebenfalls testamentarisch die Gründung einer Accademia [ASR, 30 Not. Cap., uff. 31 12/1780, fol. 866r-867v]. | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |