Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter: DBI, Bd. 53, S. 253 Sonstige Verwandte: DBI, Bd. 53, S. 255 Die Familie stammte aus Camerino; der Vater war für den damaligen Bischof von Camerino Emilio Altieri tätig, dem er, als dieser zum Papst gewählt wurde (Clemens X.), nach Rom folgte und dessen cameriere segreto wurde [DBI, Bd. 53, S. 253]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1737: Präfekt der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [Seidler/Weber, Päpste, S. 307, Anm. 174] 1751: Mitglied von 18 Kongregationen, unter anderem Inquisitionis Congregatio, Concistorialis Congregatio, Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Propagandae Fidei Congregatio, Sacra Consulta, Boni Regiminis Congregatio [Seidler/Weber, Päpste, S. 307 Anm. 174] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1699-04-02: Doktortitel beider Rechte an der Universität La Sapienza in Rom [HC, Bd. 5, S. 312] 1705-03-12: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 638] 1708: Abbreviatore di parco maggiore, Prälat der Visita Apostolica [Seidler/Weber, Päpste, S. 306, Anm. 169] 1715: Luogotenente auditore [DBI, Bd. 53, S. 253] 1727-01-01: Priesterweihe [HC, Bd. 5, S. 312] 1727-03-17: Erzbischof von Petra [HC, Bd. 5, S. 312] 1727-03-27: konsekriert durch Papst Benedikt XIII. Orsini in Rom [HC, Bd. 5, S. 312] 1728: Sekretär der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [Seidler/Weber, Päpste, S. 306] o.D.: Sekretär der Episcoporum et Regularium Congregatio [Seidler/Weber, Päpste, S. 306] 1730-07-28: Kanoniker von S. Maria Maggiore, sowie Probst der dortigen Cappella Sistina [HC, Bd. 5, S. 312; Seidler/Weber, Päpste, S. 306] 1731-05-17: Datar [DBI, Bd. 53, S. 254; nach Moroni, Bd. 29, S. 15 später Prodatar] 1731-09-24: Kardinalsernennung [HC, Bd. 6, S. 6] 1741 bis 1750: Visitatore apostolico des Hospitals S. Spirito in Rom [DBI, Bd. 53, S. 254] 1742-01-22: Tesoriere generale [DBI, Bd. 53, S. 254] 1742: Teilnehmer an der Kommission, die sich mit der Anerkennung des Anspruchs von Karl Albert von Bayern auf die Kaiserkrone auseinandersetzte [DBI, Bd. 53, S. 254] 1746-04-18: neben den Kardinälen Silvio Valenti Gonzaga, Domenico Riviera und Girolamo Colonna in der Kongregation tätig, welche die Umsetzung der finanziellen Refomen von Benedikt XIV. zur Aufgabe hatte [DBI, Bd. 53, S. 254f.] 1753-03-13: stirbt in Rom und wird S. Venanzio beigesetzt [HC, Bd. 6, S. 6] |
Pfründen und Einkünfte: Hinterläßt ein Erbe von ca. 160.000 scudi romani, das eine Großnichte [wahrscheinlich Margherita Sparapani (s.u. "Sonstige Anmerkungen")] erhalten soll [Seidler/Weber, Päpste, S. 307, Anm. 175]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Busolini gibt an, daß laut Testament von 1753-02-12 die Ville an die Nichte Costanza Giori, der Besitz an deren erstgeborene Margherita Sparapani gehen soll [DBI, Bd. 53, S. 255]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |