Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter: DBI, Bd. 29, S. 358 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: o.D.: Portektor mehrerer Orden [DBI, Bd. 29, S. 360] | |
Kongregationen: 1714: Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio, Sacrorum Rituum Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 103] 1718 bis 1721-03-12: Präfekt der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [DBI, Bd. 29, S. 359] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Doktortitel beider Rechte, Kanoniker von S. Giovanni in Laterano [HC, Bd. 5, S. 103] 1699-05-29: Subdatar [HC, Bd. 5, S. 103] 1700 bis 1706: Sekretär der Avenionensis Congregatio [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 567] 1702-06-10: Priesterweihe [HC, Bd. 5, S. 103] 1706-05-19: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 567] 1707-11-07: Titular-Erzbischof von Athen [HC, Bd. 5, S. 103] 1712-05-18: in pectore reservatus [HC, Bd. 5, S. 28] 1712-09-26: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 28] 1720: Teilnehmer der Kongregation, die über eine Prozesseröffnung gegen den Kardinal Alberoni zu entscheiden hatte [DBI, Bd. 29, S: 360] 1721: Prodatar [DBI, Bd. 29, S. 359] 1743-02-08: stirbt in Rom und wird in S. Maria in Trastevere beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 28] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Zu seinen engsten Freunden gehörten Kardinal Carlo Rezzonico, ab 1758 Clemens XIII., Kardinal Marcello Crescenzi und Ludovico Valenti, ab 1759 Kardinal [Seidler/Weber, Päpste, S. 243]. C. gehörte der Gruppe der zelanti an [DBI, Bd. 29, S. 359]; während des Konklaves von 1730 gehörte er zu den papabili, scheiterte jedoch an der Ablehung von Seiten Spaniens, Portugals, Österreichs und Savoyens; im Konklave von 1740 sprach sich der Wiener Hof gegen seine Ernennung aus [DBI, Bd. 29, S. 361f.]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): 1688 veröffentlichte C. in Rom "De jure praelationibus" (Neuauflage in Venedig 1700 und in Genua 1717) [DBI, Bd. 29, S. 359]; unter dem Pseudonym Conradus Oligenius publizierte er unter anderem "De Civitate et ecclesia Setina" (Rom, 1702) und "Vetus Latium profanum et sacrum" (2 Bände, Rom 1704-05) [Seilder/Weber, Päpste, S. 241; DBI, Bd. 29, S. 359]. | |
Sonstige Anmerkungen: Die Testamentsvollstrecker werden nicht im Testament vom September 1741 und auch nicht bei der Testamentseröffnung am 08. Februar 1743 genannt [ASR, 30 Not. Cap., uff. 30 02/1743, fol. 305 r-v, 306r- 317r] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |