Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 921; ASR, RCA, uff. 6, vol. 888, fol. 289r |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1696-09-28: Protektor der Olivetaner-Kongregation [HC, Bd. 5, S. 20] | |
Kongregationen: 1696 bis 1714: nachgewiesen als Mitglied der Boni Regiminis Congregatio, Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Fabricae S. Petri Congregatio, Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio, Sacra Consulta 1699 bis 1714: nachgewiesen als Mitglied der Hospitii Apost. Pauperum ... Congregatio, Caeremonialis Congreatio, Riparum Fluminis Tiberis Congregatio, Viarum Congregatio, Signatura Gratiae 1699: nachgewiesen als Mitglied der Annonae Gongregatio, Annonnae & Grasciae Urbis Congregatio 1708: nachgewiesen als Mitglied der Confinium Status Eccl. Congregatio 1701 bis 1714: nachgewiesen als Mitglied der Aquarum Congregatio, Aquarum Paludum Pontiarium Congregatio, Doganarum Congregati, Sublevaminis Urbis Congregatio [Alle Angaben nach Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 155] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1670-06-10 bis 1693: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 922] 1672: Gouverneur in Fano [Weber, Legati, S. 236] 1673: Gouverneur in Orvieto [Weber, Legati, S. 323] 1675: Gouverneur in Ascoli [Weber, Legati, S. 124] 1680: Gouverneur in Tivoli [Weber, Legati, S. 405] 1689-10-12: Sekretär der Sacra Consulta [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 922] 1691-07-28 bis 1695-12-12: Gouverneur in Rom [Weber, Legati, S. 361] 1695-12-12: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 20] 1697-02-25 bis 1698-11-10: Legat in Bologna [Weber, Legati, S. 159] 1719-03-19: stirbt in Rom und wird in S. Andrea al Quirinale beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 20] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Erben: Sollten die beiden Brüder sterben, würden die Neffen Francesco Maria und Giovanni Battista Spinola, Söhne seines Bruders Federico, die Universalerben werden. [ASR, RCA, uff. 6, vol. 888, fol. 289r-v] Testamentsvollstrecker: Neben Kardinal Alessandro Caprara, Monsignore Luigi Priuli (Kardinal 1720), Bernardino Scotti (Kardinal 1726) und Monisgnore Sinibaldo Doria (Kardinal 1733) ernennt er seine Neffen Silvestro Grimaldi, Francesco Maria Grimaldi und Francesco Maria de'Franchi zu seinen Testamentsvollstreckern für die Angelebenheiten in Genua. [ASR, RCA, uff. 6, vol. 888, fol. 289r] Vermacht testamentarisch Kardinal Francesco Pignatelli ein Portrait Innozenz' XII. von Baciccia. [ASR, RCA, uff. 6, vol. 888, fol. 268v] |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |