Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 42 1670 wird der Kardinal von Papst Clemens X. adoptiert und nennt sich ab diesem Zeitpunkt Alteri. Bereits 1669 adoptierte der Papst Gaspare Albertoni, Neffen des Kardinals und Ehemann der päpstlichen Großcousine Laura Caterina Alteri [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 40], um das Austerben der Familie Altieri zu verhindert. [DBI, Bd. 2, S. 561] Die Nichte Ludovica heiratete 1671 Domenico Orsini, Bruder des Pietro Francesco Orsini, ab 1724 Papst Benedikt XIII; die Nichte Tarquinia ehelichte 1672 Egidio Colonna [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 42] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: o.D.: Protektor des Santuario di Loreto, Irlands, des Augustiner-, Karmeliter- und Domenikanerordens [DBI, Bd. 2, S. 562] | |
Kongregationen: 1667 bis 1697: nachgewiesen als Mitglied der Boni Regiminis Congregatio, Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio, Sacra Consulta 1668 bis 1697: nachgewiesen als Mitglied der Propagandae Fidei Congregatio 1670 bis 1697: nachgewiesen als Mitglied der Aquarum Congregatio, Aquarum Clanarum Congregatio, Aquarum Paludum Pontinarum Congregatio, Concistorialis Congregatio, Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Congregatio Examinis Episcoporum, Fabricae S. Petri Congregatio, Inquisitionis Congregatio, Indulgentiarum, Sacrarumque Reliquiarium Congregatio, Sacrorum Rituum Congregatio, Confinium Status Eccl. Congregatio 1670: nachgewiesen als Mitglied der Sacra Congregatio sgravijs communitatum Staus Ecclesastici 1674 bis 1697: nachgewiesen als Mitglied der Annonae & Grasciae Urbis Congregatio, Indicis Librorum prohibitorum Congregatio, Riparum Fluminis Tiberis Congregatio, Viarum Congregatio 1674 bis 1697: nachgewiesen als Mitglied der Status Regularium Congregatio, Visitationis Apost. Congregatio 1682 bis 1684: nachgewiesen als Mitglied der Episcoporum et Regularium Congregatio [Alle Angaben nach Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 78] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: ca. 1642: Abbreviatore di parco maggiore [Weber, Legati, S. 822] 1643-09-30: Kammerkleriker [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 790] 1645 bis 1664: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 790] 1660: Presidente della Zecca [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 790] 1660-05-07: Kammerauditor [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 790] 1662-11-11: Gouverneur in Rom [Weber, Legati, S. 361] 1664-01-14: Kardinalsernennung in pectore [HC, Bd. 4, S. 34] 1666-02-15: Kardinalsernennung [HC, Bd. 4, S. 34] 1666-03-29: Bischof von Montefiascone [HC, Bd. 4, S. 247] 1670-05-19 bis 1677: Legat in Avignon [Weber, Legati, 131] 1670-05-19: Erzbischof von Ravenna [HC, Bd. 5, S. 329] 1671: Camerlengo [DBI, Bd. 2, S. 562] 1698-01-29: stirbt in Rom und wird in S. Maria in Campitelli beigesetzt [HC, Bd. 4, S. 35] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Wird zu Beginn seiner Karrriere vom Kardinalnepoten Flavio Chigi unterstützt. [DBI, Bd. 2, S. 561] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Wünscht testamentarisch die Einrichtung eines Fidekomiss; nach dem Tod seines Bruder und Universalerben Angelo Alteri zu Gunsten seines Großneffen Kardinal Lorenzo Altieri bzw. der Familie Altieri: „In tutti poi li miei beni stabili, mobili, ragioni, et attioni, e nomi di debitori presenti, e futuri, che in qualsivoglia modo, e per qualsivoglia titolo mi competono, e possono competere instituisco, e nomino mio Erede universale il Signore Principe D. Angelo Altieri mio dilettissimo fratello, e doppo la sua morte in [fol. 233r] qualunque caso, e tempo volgarmente e poi fideicommisso sostituisco, che sia l’Eminentissimo Signore Cardinal Lorenzo Altieri mio Pronipote, e doppo lui in qualsivoglia modo, et in qualsivoglia tempo, che mancarà, chiamo, e sostituisco il Chiamato alla suddetta Primogenitura della Casa Altieri instituita dalla santa memoria di Clemente Decimo […]." [ASR, RCA 1024, fol. 232v] |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |