Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 116 Der Bruder Gregorio war in erster Ehe 1666 mit Giustina Gallio, in zweiter Ehe 1681 mit Ippolita Ludovisi verheiratet; die Schwester Eleonora ehelichte 1658 Giovanni Battista Borghese, Principe di Sulmona; folgende Ehen gingen die Nichten ein: Eleonora heiratete 1702 ihren Onkel Antonio; Costanza heiratete 1705 Vincenzo Giustiniani, Principe di Bassano; Giulia ehelichte in erster Ehe 1714 Marco Ottoboni, in zweiter Ehe Giovanni Battista Giustiniani; Anna heiratete 1717 Giovanni Vincenzo Salviati, Duca di Giuliano; Lavinia ehelichte Marcantonio Carraccilo, Principe di Santobono. Die Nichte Maria Eleonora heiratete ihren Onkel Antonio Boncompagni, den Bruder des Kardinals; aus dieser Ehe entstammte Gaetano, der somit sowohl Neffe als auch Grpßneffe des Kardinals war. [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 116f.] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: o.D.: Mitglied der Sacrorum Rituum Congregatio, Sacri Concilii Tridentini Congregatio und Episcoporum et Regularium Congregatio [DBI, Bd. 11, S. 693] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1668-08-12: Priesterweihe [DBI, Bd. 11, S. 692] 1673: Abbreviatore di parco maggiore [Weber, Legati, S. 510] 1676-03-30: Doktortitel beider Rechte an der Universität La Sapienza in Rom [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 464] 1678 bis 1687: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 464] 1688: Gouverneur von Orvieto [Weber, Legati, S. 323] 1689-11-15: Vizegouverneur von Fermo [Weber, Legati, S, 247] 1690-04-17: Erzbischof von Bologna [HC, Bd. 5, S. 124; bei Weber, Referendare, Bd. 2, S. 464 als Datum 1695-04-17] 1695-12-12: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 19; bei Weber, Referendare, Bd. 2, S. 464 als Datum 1690-12-12] 1699-01-05: Legat a latere anläßlich der Hochzeit von Amalia von Braunschweig mit den König von Ungarn, Joseph von Habsburg [HC, Bd. 5, S. 19, DBI, Bd. 11, S. 693] 1731-06-24: stirbt in Rom und wird zunächst in S. Andrea della Valle beisetzt; später Überführung nach Bologna, dort Beisetzung in S. Pietro [HC, Bd. 5, S. 19] |
Pfründen und Einkünfte: 1694-11-03: erhielt von Alexander VIII. das Priorat von S. Giovanni delle Vigne in Lodi mit einer Pension von 1400 scudi [DBI, Bd. 11, S. 692] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |