Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 91f. Vater: Der Vater war 1665 Coppiere der Königin Christina von Schweden [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 91]. Mutter: Bei der Mutter Lucrezia handet es sich um die Cousine des Vater [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 91]. Onkel: Der Onkel Ferrante war Erzpriester der Kathedrale in Ferrara [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 91]. Die Schwester Beatrice heiratete Conte Ercole Pepoli, der Bruder Luigi, ebenfalls als Autor tätig, ehelichte Marianna Pepoli; die Schwester Matilde heiratete Mario Calcagnini, den Bruder des Kardinals Carlo Leopolodo Calcagnini (1679-1746; Kardinal 1743); die Nichte Lucrezia Calcagnini heiratete 1750 Marchese Cosimo Paolucci, den Bruder des Kardinals Camillo Paolucci (1692-1763; Kardinal 1743); die Großnichte Beatrice Bentivoglio war mit Marchese Carlo Valenti Gonzaga di Mantova verheiratet, der Neffe des Kardinals Silvio (1690-1756; Kardinal 1738) und Bruder des Kardinals Luigi Valenti Gonzaga (1725-1809; Kardinal 1776) war. [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 91f.]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1701-12-06: Doktortitel beider Rechte in Ferrara [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 447f.] 1702-06-01 bis 1719: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 447] 1708: als Prälat Teilnehmer an der Baronum & Montium Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 86] 1706-09-30: Kammerkleriker [HC, Bd. 5, S. 145] 1711-11-29: Subdiakon [HC, Bd. 5, S. 145] 1711-12-08: Diakon [HC, Bd. 5, S. 145] 1711-12-28: Priesterweihe [HC, Bd. 5, S. 145] 1712-03-16: Titular-Erzbischof von Karthago [HC, Bd. 5, S. 145] 1712-05-20: Nuntius am französischen Hof [HC, Bd. 5, S. 145] 1719-11-29: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 31] 1720-03: nimmt an der Kongregation teil, die über die Eröffnung eines Prozesses gegen Kardinal Giulio Alberoni entscheiden soll [DBI, Bd. 8, S. 647] 1720-05-20: Legat in der Romagna [HC, Bd. 5, S. 31] 1721-05-28: Verlängerung der Legation um drei Jahre [HC, Bd. 5, S. 31] 1724-06-12: zweite Verlängerung der Legation bis 1727-09-06 [HC, Bd. 5, S. 31; Weber, Legati, S. 370] 1726-11-03: Botschafter Spaniens am Heiligen Stuhl [DBI, Bd. 8, S. 648; Seidler/Weber, Päpste, S. 173, Anm. 42] 1727-01-20: Camerlengo des Heiligen Kollegs [HC, Bd. 5, S. 31] 1732-12-30: stirbt in Rom und wird in S. Cecilia beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 31] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Entstammte einer der führenden Ferrareser Familien [Emich, Karriersprung, S. 132] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): B. kam aus einer schriftstellerisch sehr aktiven Familien: der Vater war Autor verschiedener Dramen und Komödien, der Onkel Ferrante und die Schwester waren dichterisch tätig [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 91]. Als Jugendlicher war er Mitglied der Accademia degli Intrepidi, später Mitglied und Förderer der Accademia della Selva. [DBI, Bd. 8, S. 644] 1692 veröffentlichte B. in Ferrara "La trionfante della morte nella Resurretione de nostro Signor Giesù Christo" [DBI, Bd. 8, S. 644] | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |