Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 64; Bd. 3, S. 50 Die Schwester Cecilia heiratet 1679 Bonaventura Chigi-Zondadari, den Neffen von Kardinal Flavio Chigi (1631-1693; Kardinal 1657) und Bruder des Kardinals Antonio Felice Chigi-Zondadari (1665-1737; Kardinal 1712); der Neffe Tiberio heiratet Maria Anna Giraud, Schwester des Kardinals Bernardino Giraud (1721-1782; Kardinal 1771) [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 65; Bd. 3, S. 50] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1684: Baronum & Montium Congregatio 1686-1714: Boni Regiminis Congregatio, Sacra Consulta, Visitationis Apost. Congregatio 1686-1697: Status Regularium Congregatio 1708-1714: Riparum Fluminis Tiberis Congregatio 1714: Indicis Librorum prohibitorum Congregatio [Alle Angaben nach: Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 81] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Studium in Perugia [Seidler, Teatro, S. 463] ca. 1672: Kammerkleriker [Weber, Referendare, Bd, 2, S. 427] 1677: Gouverneur in Collescipione [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 427] 1679/1681: Gouverneur in Tolfa [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 427] 1680: Gouverneur in Cesi [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 427] 1681-09-01: Kardinalsernennung [HC, Bd, 5, S. 14; Weber, Referendare, Bd. 2, S. 427 gibt fälschlicherweise 1686-09-02 als Datum an, DBI, Bd. 4, S. 454 nennt als Datum 1686-09-30] 1681-09-16: Commisario generale dell'armi [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 427] 1693-09-24: Präfekt der Signatura di Giustizia (ad interim) [HC, Bd. 5, S. 14 ] 1693-09-28: Legat in Urbino [HC, Bd. 5, S. 14] 1696-09-24: Legat in Romagna [HC, Bd. 5, S. 14; Weber, Legati, S. 369] 1698-11-24: Legat in Ferrara [HC, Bd. 5, S. 14 ] 1701-02-10: Verlängerung der Legation in Ferrara [HC, Bd. 5, S. 14 ] 1714-05-13: konsekriert durch Papst Clemens XI. Albani in S. Peter [HC, Bd. 5, S. 14] 1720: Mitglied der Kongregation, die über einen Prozeß gegen den Kardinal Albertoni zu entscheiden hatte [DBI, Bd. 4, S. 455] 1721-01-14: stirbt in Rom und wird S. Maria in Aracoeli beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 14] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: A. startete seine kirchliche Laufbahn unter der Protektion von Clemens X., mit dem er weitläufig verwandt war [DBI, Bd. 4, S. 454]. Während des Konklaves von 1700 gehörte A. zu den entschiedendsten Vertretern der spanischen Fraktion, der er bis zum Eintreffen Kardinal Borgias in Rom vorstand [DBI, Bd. 4, S. 454]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Seit 1703 Mitglied der Arcadia unter dem Pseudonym Alastro Liconeo; in den "Rime degli Arcadi", Bd. 5, S. 38 sind drei seiner Sonette enthalten, eines davon ein Lobgedicht auf Eugen von Savoyen [DBI, Bd. 4, S. 455]. | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |