Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater: Weber, Referendare, Bd. 2, S. 423 Talenti berichtet, daß A. von "ehrenhaften" Eltern aus Brüssel abstammt [Seidler/Weber, Päpste, S. 389]. Der Vater war seit 1738 Konsistorialadvokat [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 423] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1754-05-08: Franziskaner [HC, Bd. 6, S. 17] | |
Kongregationen: 1754: Präfekt der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [DBI, Bd. 4, S. 126] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Jurastudium [DBI, Bd. 4, S. 125] o.D.: Mitglied des Collegio degli avvocati concistoriali [DBI, Bd. 4, S. 125] o.D.: Kanoniker von S. Giovanni in Laterano [DBi, Bd. 4, S. 125; Seidler/Weber, Päpste, S. 389] 1743-09-19: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 423] 1743: Auditor des Papstes [DBI, Bd. 4, S. 125] 1744-08: Rektor der Universität La Sapienza in Rom [DBI, Bd. 4, S. 126] o.D.: Sekretär der Episcoporum et Regularium Congregatio und Teilnehmer an anderen Kongregationen [Seidler/Weber, Päpste, S. 389] 1753-11-26: Kardinalsernennung [HC, Bd. 6, S. 17] 1758-12-23: stirbt in Rom und wird in SS. Trinità dei Monti beigesetzt [HC, Bd, 6, S. 17] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: A. stand in einem freundschaftlichen Verhältnis zu Kardinal Prospero Lambertini, der ihn 1740 als conclavista zum Konlave mitnahm, aus dem Lambertini als Papst Benedikt XIV. hervorging [DBI, Bd. 4, S. 125] 1743 ernennt ihn Benedikt XIV. gegen den Widerstand des Staatssekretärs Silvio Valenti Gonzaga zu seinem Auditor [DBI, Bd. 4, S. 125]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): 1744-08: A. setzte sich stark für die Reform des römischen Universitätswesen ein [DBI, Bd. 4, S. 126]. | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |