Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: DBI, Bd. 48, S. 48 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: o.D.: Teilnehmer an den Indulgentiarum, Sacrarumque Reliquiarium Congregatio, Sacrorum Rituum Congregatio u.a. [DBI, Bd. 48, S. 48] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Ausbildung durch die Protektion Vincenzo Maria Orsini, dem zukünftigen Papst Bendikt XIII. [DBI, Bd. 48, S. 48] ab 1690: in Benevent für Orsini tätig, u. a. Domkanoniker, maestro di camera, Assistent beim Konklave [DBI, Bd. 48, S. 48] 1692-05-31: Priesterweihe [HC, Bd. 5, S. 109; laut DBI, Bd. 48, S. 48 Weihe 1694] 1700-12-23: Doktortitel beider Rechte in Rom an der Sapienza [HC, Bd, 5, S. 109; DBI, Bd. 48, S. 48] o.D.: im Benevent in der Kirchenverwaltung tätig: convisitatore der Diözese, Vikar der Mönche, primicerio und 1712 Erzpriester am Dom [DBI, Bd. 48, S. 48] 1722-07-06: Bischof von Avellino [HC, Bd. 5, S. 109; DBI, Bd. 48, S. 48] 1723-07-18: Bischofsweihe durch Kardinal Vincenzo Maria Orsini [HC, Bd. 5, S. 109] 1724-12-20: Titular-Erzbischof von Damaskus [HC, Bd. 5, S. 181] 1726: Maestro di Camera [Pastor, Bd. 15, S. 484] 1726-12-09: in pectore reservatus [HC, Bd. 5, S. 37] 1727-11-16: in pectore reservatus [HC, Bd. 5, S. 37] 1728-01-26: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 37] 1729-04-02: Pro-uditore des Papstes [DBI, Bd. 48, S. 49] 1743-04-05: stirbt in Neapel und wird dort in der Gesù Nuovo beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 37] |
Pfründen und Einkünfte: um 1727: 1000 scudi Pension von der vom savoyischen Königshaus, die bei Erlangung des Kardinalstitels verdoppelt werden sollte [Pastor, Bd. 15, S. 500]. Beim Tod des Kardinals betrug der Gesamtwert der Mobilien 14.735 scudi; ein Verzeichnis des gesamten Besitzes ist dem Testament beigefügt [ASR, A.C., ufficio 25, 04/1743, fol. 425r-835v]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Kardinal Coscia sah in F. einen Rivalen und konnte einige Zeit dessen Ernennung zum Kardinal verhindern [Pastor, Bd. 15, S. 484]. Ab 1725 war F., neben Nicolò Maria Lercari und Prospero Lambertini, an den Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Vittorio Amadeo II. von Savoyen bezüglich der päpstlichen Immunität und Lehen im Piemont und auf Sardinien, als Berater beteiligt. Die 1727-06-21 veröffentlichte Bulle bewirkte den Unmut des Kardinalskollegs, da kirchliche Rechtsansprüche ohne Autorisierung durch das Kardinalskollegiums aufgegeben und, die Vertreter der savoyischen Seite mit Pensionen bedacht wurden. [Pastor, Bd. 15, S. 500] 1730: Nach dem Tod Benedikts XIII. sah sich F., ebenso wie Kardinal Coscia, Anfeindungen ausgesetzt, so dass er bei Monsignore Troiano Acquaviva d'Aragona Zuflucht suchte und erst zum Konklave in den Vatikan zurückkehrte [DBI, Bd. 48, S. 49]. In der Folgezeit wurde, im Rahmen der Veruntreuungsvorwürfe gegen Kardinal Coscia, auch seine Tätigkeit unter Benedikt XIII. untersucht; dabei wurde ihm vor allem seine Haltung bei den Verhandlungen mit dem savoyischen Hof vorgeworfen. 1731-08-06 wurde er dazu verurteilt, weder den apostolischen Palast betreten, noch den Kongregationen beizuwohnen zu dürfen; die Strafe wurde 1732 wieder aufgehoben. [DBI, Bd. 48, S. 49] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Benedikt XIV. äußerte sich 1743-04-12 anläßlich F.s Todes wie folgt: "È morto in Napoli il povero card. Finy, uomo di poca elevatura, ma d'ottima coscienza, e di gran buon esempio per le limosine che faveca." [Le lettere di Benedetto XIV, Bd. 1, S. 65 (abgedruckt in: Seidler/Weber, Päpste, S. 248)] | |
Sonstige Anmerkungen: kein Eintrag bei Weber, Referendare, Legati und Genealogien |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |