Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 14, 15, 21 Der Titel Duca d'Atri ging nach dem Tod des Vaters erst an die Brüder Giosia, Domenico und Rodolfo und schließlich an die Schwester Isabella über; alle drei Brüder waren Träger des Tosone d'oro (Giosia 1709, Domenico 1710); Domenico heiratet 1726 Margherita Pio di Savoia, Rodolfo 1742 Laura Salviati; Isabella heiratet 1727 Filippo Strozzi, Principe di Forano [Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 15] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1733-01-12: Protektor der Observanten [HC, Bd. 6, S. 6] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: 1708: folgt dem Vater nach Rom; schlägt unter dem Protektorates seines Onkels, Kardinal Francesco Acquaviva die kirchliche Laufbahn ein [DBI, Bd. 1, S. 198] 1712: überbringt das Birett dem Erzbischof Emmanuel Arias y Porres nach Mailand [DBI, Bd. 1, S. 198] 1721-03-27: Vizelegat in Bologna [Weber, Legati, S. 158] 1721-07-09 bis 1728: Governatore in Ancona [Weber, Legati, S. 118; laut DBI, Bd. 1, S. 198f.: 1721 bis 1725] 1725: Maggiordomo von Benedikt XIII. [DBI, Bd. 1, S. 199] 1729-05-03: wird von Clemens XI. im Benevent konsekriert [HC, Bd. 5, S. 314] 1729-04-18: erhält das Titular-Bistum Philippopolis [HC, Bd. 5, S. 314; Weber, Referendae, Bd. 2, S. 387 nennt als Datum 1719-04-18] 1729-07-06: Präfekt des Apostolischen Palastes [HC, Bd. 5, S. 314] 1730-08-14: Titular-Erzbischof von Larissa [HC, Bd. 6, S. 254; Weber, Referendare, Bd. 2, S. 387 nennt als 1729-08-14] 1732-10-01: Kardinalsernennung [HC, Bd. 6, S. 6] 1739-05-04: Erzbischof von Monreale auf Sizilien [HC, Bd. 6, S. 297] 1744-02-03: Camerlengo des Heiligen Kollegs [HC, Bd. 6, S. 6] 1747-03-20: stirbt in Rom und wird in S. Cecilia beigesetzt [HC, Bd. 6, S. 6] |
Pfründen und Einkünfte: 1739: Erzbistum Monreale mit 55 000 scudi im Jahr, das A. wohl als Prämie für die Parteinahme der Familie für die Bourbonen während der Kriege 1702/1748 zu sehen ist und das eines der am reichsten dotierten Bistümer Siziliens war [HC, Bd. 6, S. 297; Seidler/Weber, Päpste, S. 270]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: A. stand im Dienst von Don Carlos (1735 König von Neapel und Sizilien, 1759 bis 1788 König von Spanien) und war seit 1732 als inoffizieller, ab 1738 als offizieller spanischer Botschafter am Heiligen Stuhl tätig [DBI, BD. 1, S. 199]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Eintrag bei Moroni, Bd. 1, S. 75 Benedikt XIV. äußerte sich zu A.s luxuriösem Lebenswandel in einem Brief vom 1. 11. 1743 wie folgt: "è ammirabile la disinvoltura del card. Acquaviva, che con tutta pace gode la sua grande villeggiatura di Caprarola con una prima tavola di trenta posate, e con una commedia e musica dispendiosa" [Le lettere di Benedetto XIV, Bd. 1, S. 122 (abgedruckt in: Seidler/Weber, Päpste, S. 270)]. |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |