Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 163 Die Mutter des Kardinals, Violante degli'Albizzi, war die Tochter des legitimen Sohnes des Kardinals Francesco degli'Albizzi (gest. 1684; Kardinal 1652); der Bruder Mario war Gentiluomo di Camera des Duca Rinaldo und mit Matilde Bentivoglio verheiratet, welche die Schwester des Kardinals Cornelio Bentivoglio (gest. 1732; Kardinal 1719) war; die Nichte Lurezia heiratete 1750 den Marchese Cosimo Paolucci, Bruder des Kardinals Camillo Paolucci (gest. 1763; Kardinal 1743) [Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 163]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Promotion zum Dr. iur. utr. in Cesena [DBI, Bd. 16, S. 491] 1719-12-14 bis 1734: Referendar beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 495] 1721-10-13: Rotaauditor [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 495] 1734-09-01: Dekan der Rotaauditoren [Seidler/Weber, Päpste, S. 265, Anm. 52] 1743-09-09: Kardinalsernennung [HC, Bd. 6, S. 14] 1746-08-27: stirbt in Rom und wird in S. Andrea delle Fratte beigesetzt [HC, Bd. 6, S. 14] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: In seinem Testament ernennt Calcagnini "Marchese [unleserlich] Calcagnini figlio del fu Marchese Ercole mio fratello" zu seinem Universalerben [ASR, 30 NC, uff. 11, 10/1746, fol. 741r]; zu seinem Testamentsvollstrecker macht er den "Eccelentissimo Signore Gran Contestabile Colonna" [ASR, 30 NC, uff. 11, 10/1746, fol. 751r] Für die politische Stellung C. finden sich aufschlussreiche Legate in seinem Testament: Drei Gemälde von besonderer Qualität aus seiner Sammlung vermacht er Benedikt XIV. [ASR, 30 NC, uff. 11, 10/1746, fol. 741r]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |