Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 14f., 21 Der Onkel Rodolfo war 1668 Erzbischof von Laodicea und von 1668 bis 1670 Nuntius in der Schweiz; der Bruder Giangirolamo war der 15. Duca d'Atri, Principe di Teramo [Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 14] sowie Grande di Spagna, Träger des Tosone d'oro und Generalvikar Philipps V. in den Abruzzen [Weber, Legati, S. 439]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1713: Protektor Spaniens [Miranda, s.v.] | |
Kongregationen: 1708 bis 1714: Sacri Concilii Tridentini Congregatio, Fabricae S. Petri Congregatio, Propagandae Fidei Congregatio, Sacra Consulta [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 80] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: Doktor beider Rechte in Fermo [HC, Bd. 5, S. 237] 1688-11-25: Referendarius Utriusque Signaturae [HC, Bd. 5, S. 237] und Hausprälat des Papstes [Miranda, s.v.] 1689: Vizelegat in Ferrara [Weber, Legati, S. 253] o.D.: Cameriere d'onore Innozenz' XI. [Weber, Referendare, S. 439] 1689-12-12: Inquisitor in Malta [Miranda, s.v.; nach Weber und DBI erst 1690 (Weber, Referendare, S. 439; DBI, Bd. 1, S. 191)] 1694-11-16: Kammerkleriker [HC, Bd. 5, S. 237; Miranda nennt als Datum 1694-05-21 (Miranda, s.v.)] 1696 bis 1697: als Prälat Teilnehmer an der Baronum & Montium Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 80] 1697-12-02: Erzbischof von Larissa [HC, Bd. 5, S. 237] 1697-12-22: konsekriert in Rom durch Kardinal Gaspare Carpegna [HC, Bd. 5, S. 237] 1700-03-25 bis 1706-08: Nuntius am spanischen Hof [HC, Bd. 5, S. 237; DBI, Bd. 1, S. 191; Miranda gibt an, daß A. 1697 Nuntius in der Schweiz gewesen sei (Miranda, s.v.); Nicolini weist jedoch drauf hin, daß A. anstelle der für ihn vorgesehenen Nuntiatur in der Schweiz diejenige in Spanien erhalten habe (DBI, Bd. 1, S. 191)] 1706-05-17: Kardinalsernennung [HC, Bd. 5, S. 24] 1711-01-26 bis 1712-03-02: Camerlengo des Heiligen Kollegs [Miranda, s.v.] 1713: Protektor Spaniens [Miranda, s.v.] 1725-01-09: stirbt in Rom und wird in S. Cecilia beigesetzt [HC, Bd. 5, S. 24] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Die Familie Acquaviva d'Aragona hatte gute Verbindungen zum spanischen Hof, so daß A. 1718 als Vertreter Spaniens am Heiligen Stuhl den Abbruch der dipolamtischen Beziehungen zwischen beiden zu verkünden hatte und alle Spanier aufforderte, Rom zu verlassen [DBI, Bd. 1, S. 192]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Anlässlich der Übergabe eines Geschenks von Philipp V. von Spanien an Clemens XI. hielt A. die Rede "Verba quibus signum bellicum de Mauris, septensi obsidione soluta, anno 1721, ereptum, nomine regis catholici papae obtulit", die sich heute in der Bibliotheca Casanatense in Rom befindet [DBI, Bd. 1, S. 192]. | |
Sonstige Anmerkungen: Eintrag bei Moroni [Moroni, Bd. 1, S. 73] Die Berichte A.s aus Madrid an den römischen Hof befinden sich im Archivio Vaticano, die Berichte aus Rom an den spanischen Hof im Generalarchiv in Simancas [DBI, Bd. 1, S. 192]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |