Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Geschwister: DBI, Bd. 22, S. 69 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: Ab 1392 sind reiche Einkünfte v.a. auf dem Territorium der Visconti, in Mailand und Verona nachgewiesen [Pulin, Early Renaissance, S. 22], konkret ist Castiglioni ab 1392 Erzpriester von S. Martino di Legnano (Diözese Verona) mit einträglichen Benefizien, ab 1398 Vorsitzender (preposito) von S. Giovanni di Trenno (Mailand) und kann sechs weiterer Kanonikate auf Mailänder Gebiet akkumulieren [DBI, Bd. 22, S. 69]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Branda war Gelehrter und Humanist ein wichtiger Förderer der Kunst, der Maler wie den Florentiner Masolino da Panicale und Bildhauerfamilie der Carona. [Pulin, Early Renaissance] | |
Sonstige Anmerkungen: Ein Generation, bevor Papst Pius II. Piccolomini durch intensive Baustiftungen seinen Heimatort Corsignano in die päpstliche Residenzstadt Pienza verwandelte, tat die Branda Castiglione in seinem heimatort Castiglione Olona. [Pulin, Early Renaissance, S. 20] Die Informationen über Castiglionis Biographie entstammen hauptsächlich der Grabinschrift (siehe Grabmalsdatensatz) sowie einer Vita von Vespasiano da Bisticci, und einem Text von Johannes von Olmouc, der im Grabmal gefunden wurde. Des Weiteren blieben aufschlussreiche Briefwechsel des Kardinals mit Gelehrten und Mächtigen der Zeit erhalten. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |