Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): mütterlicherseits mit Miguel de Cervantes y Saavedra (Autor des Don Quijote) verwandt, der auch eine Zeit bei dem Kardinal lebte [Miranda, s.v.] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: 1566-05-24: als Cervantes als Erzbischofs von Salerno versucht, sich in Rom für die Verschiebung des angekündigten Provinzialkonzils zu entschuldigen, wird er von Pius V., der sehr auf die Durchführung der Trienter Konzilsbeschlüsse erpicht ist, gemahnt, das Missfallen einiger Bischöfe und Laienrichter zu ignorieren und die Synoden durchzuführen [Pastor, Bd. 8, S. 156f.] Gegen seine Kreation in letzter Minute Einspruch des spanischen Botschafters Zuñigas, obwohl dieser in einem Schreiben an Philipp II. vom 1570-05-15 noch den Eifer und das musterhafte Leben Cervantes’ betont [Pastor, Bd. 8, S. 124] Förderer der Jesuiten, diesen 1574 in Tarragona ein Noviziat erbaut [Pastor, Bd. 8, S. 120] Als gegen Bartholomé Carranza de Miranda, den Erzbischof von Toledo (1567), seitens der spanischen Inquisition Anklage wegen Häresie erhoben wurde, war Cervantes Mitglied der Kommission, die sich mit dem Fall beschäftigte [Miranda, s.v.]. Bei diesem Rom-Aufenthalt wegen dem Prozess gegen Carranza, war der Jesuit Alonso Roman zum Visitator seines Bistums bestellt [Pastor, Bd. 8, S. 120]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Ließ in Salerno und später in Tarragona Knabenseminar errichten [Pastor, Bd. 8, S. 120]. |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |