Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 230
|
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: Seit 1534 nicht genau bekannte, aber beträchtliche kirchliche Pfründe – z.B. brachte allein die Abtei S. Maria di Chiaravalle 5.500 pertiche milanesi ein. [DBI, Bd. 24, S. 253] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Förderer der Künste und Wissenschaften. Nähe zum Jesuitenorden und dort sehr angesehen; nimmt an zwei für Ignatius von Loyola typischen Initiativen teil: der Compagnia della Grazia und dem Ospizio delle vergini miserabili di S. Caterina dei Funari (von dem er Protektor wird) [DBI, Bd. 24, S. 254]. | |
Sonstige Anmerkungen: Wiedererrichtung von S. Caterina dei Funari, Architekt: Guidetto Guidetti und des Ospizio per le fanciulle povere nebenan. Kapelle in S. Maria della Pace, Architekt: Antonio da Sangallo. Kapelle in S. Maria Maggiore [siehe Datensatz zum Grabmal] mit Grabmälern für sich selbst und das seines Bruders Paolo Emilio, Künstler: Guglielmo della Porta. Besonders reiche Antikensammlung (ursprünglich angelegt von Kardinal Paolo Emilio Cesi), u.a. Werke: Juno (Museo Capitolino), Roma trionfante (Pal. Conservatorio). Statuen im Familienpalast an der Porta Cavalleggeri aufbewahrt (im sog. “Antiquario”). [DBI, Bd. 24, S. 255] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |