Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 301f. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1732-03-23: Porektor des Serviterordens [HC, Bd. 6, S. 5] um 1732: Protektor des Dominikanerordens [DBI, Bd. 29, S. 653] 1737-05-17 Protektor von Irland [HC, Bd. 6, S. 5] 1739: Protektor von Portugal [DBI, BD. 29, 653] | |
Kongregationen: o.D.: Mitglied aller wichtigen Kongregationen [DBI, Bd. 29, S. 653] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Der Jurist und Philologe Charles de Brosses beschreibt C. als "scarso spirito, meno cervello, nessuna capacità" [Cors. 1172, 1173, 1384, abgedruckt in DBI, Bd. 29, S. 653] Mit Hilfe diversen Kontakte zu den europäischen Höfen und deren Fraktionen an der Kurie, forsiert C. bereits beim Konklave von 1724 die Wahl seines Onkels zum Papst, hat aber erst 1730 damit Erfolg. [DBI, Bd. 29, S. 652] 1733: Auf Grund des schlechten gesundheitlichen Zustanden des Papstes und nach dem Tod des Staatssekretärs Banchieri, dessen Nachfolger der leicht zu beeinflussenden Firrao wird, übernimmt C. die politisch relevanten Aufgaben [DBI, Bd. 29, S. 653] Dabei wird ihm von seinen Zeitgenossen staatsmännische Unfähigkeit attestiert, da es ihm nicht gelingt familiäre, päpstliche und kirchenstaatliche Interessen in Einklang zu bringen und dies trotz seiner umfangreichen diplomatischen Erfahrungen. [DBI, Bd. 29, S. 653] Zum Nachfolger seines Onkels, Benedikt XIV. besteht aus verschiedenen Gründen ein gespanntes Verhältnis; dennoch spielt C. eine bedeutende politische Rolle an der Kurie, die er seinen guten internationalen Kontakten verdankt. [DBI, Bd. 29, S. 653f.] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): 1716: Scrittura sulla libertà di Firenze (Cors. 1199, cc. 44r-49r) [DBI, Bd. 29, S. 651] 1723: Relazione della minoretà del Re Christianissimo Luigi XV. (Cors. 1353) [DBI, Bd. 29, S. 652] 1724: Relazione istorica della Quadruplice Alleanza e del Congresso di Chambrai (Cors. 1353) [DBI, Bd. 29, S. 652] 1740: Storia del Conclave tenuto nel 1740... (Cors. 1618, cc. 200r-204r) [DBI, Bd. 29, S. 653] | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |