Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Eltern: Gatz, S. 155 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: 1498-05-22: Aufnahme in die Bruderschaft der Anima, hier als Kanonikus von Aachen (Moroni: Kanonikus von Antwerpen und Propst von Utrecht) verzeichnet (Buchowiecki: seit Mai 1498 als Kanonikus von Aachen Mitglied der Bruderschaft der Anima. Scriptor Apostolicus, Probst von Bonn und Köln, durch Karl V. kaiserlicher Prokurator beim päpstlichen Stuhl). Vermutlich seitdem in päpstl. Verwaltung tätig. seit 1480: als Prokurator der Rota in Rom nachgewiesen (Schmidlin) ca. 1500: Rota-Notar, unter Alexander VI. Apostolischer Scriptor, 1505: Pronotar Enger Vertrauter und einzige Kreatur Hadrians VI. („amicus meus antiquus et praecipuus“, Breve vom 18.2.1522, Pastor, S.57) 1522-08: in einer von Hadrians ersten Amtshandlungen zum Datar ernannt. 1523-09-10: (Sterbebett Hadrians VI.) Kardinal mit dem Titel (Moroni: titolo presbiterale) von SS. Giovanni e Paolo, deren Portikus und Fassade er restaurieren lässt (Moroni) 1523-03-11: Bistum von Tortosa übertragen, das vor dessen Papstwahl Hadrian innehatte. 1529-10-01: unter Clemens VII. zum Bischof von Utrecht ernannt. 1509-1517 Provisor der Anima,(13.7.1509 Rektor der Anima, 13.9.1510, 11.01.1512-3.1514, 29.12.1514-12.1515 Wiederwahlen, Schmidlin). Übernimmt deren Neubau und Ausschmückung und erweitert deren Bestand um einige Häuser in deren Umgebung, in deren einem er auch lebt. (Moroni/ Riganti, Commentari delle regole della Cancelleria, Bd. I: Pech während des Sacco di Roma unter Clemens VII.: Um sein Eigentum zu retten muss er an einen gewissen capitano Odone 40.000 Scudi zahlen) Nimmt die Krönung des zukünftigen Kaisers Karl V. zum König der Lombardei vor und zelebriert bei dessen Kaiserkrönung das Hochamt. „Tatkräftige Unternehmerfigur“ (Munier, S.179): Erwirbt im Laufe der Jahre ca. 100 (!) über 26 Bistümer verstreute Benefizien. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |