Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 217 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1739-01-26: Kamaldulenser [DBI, Bd. 19, S. 601] | |
Kongregationen: 1717-04-12 bis 1724: Sekretär der Propagandae Fidei Congregatio [DBI, Bd. 19, S. 600; Weber, Legati S. 554] 1724: Sekretär der Episcoporum et Regularium Congregatio [Pastor, Bd. 15, S. 525] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Pier Luigi Carafa entstammte einer der ältesten und einflussreichsten Familien im Königreich Neapel. Kaum ein anderer Familienverband stellte in der Frühneuzeit vergleichbar viele Kardinäle und Prälaten. (zwölf weitere Kärdinäle und ein Papst). [Vgl. Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 217] Am Beginn seiner Karriere kamen ihm seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu Innozenz XII. Pignatelli (1691-1700) sehr zu gute [DBI, Bd. 19, S. 599]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Verfügt testamentarisch Papst Bendikt XIV. ein Bild zukommen zu lassen: "[…] un quadro de'migliori, che si ritrovanno persso di me, che si dovrà scegliere dalli miei Signori Esecutori Testamentarii." [ASR, AC, uff. 30, 12/1755, fol. 661r-712v, hier 665v] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |