Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/ Mutter/ Geschwister/ Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 390 Der Bruder Orazio Falconieri heiratete 1615 Ottavia Sacchetti, Schwester des Kardinals Giulio Sacchetti [Weber, Bd. 1, S. 390]. Von 1621 bis 1622 war er gemeinsam mit Camillo Pellagio depositario generale della R.C.A. und tesoriere segreto [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 395]. Beide Neffen waren Utriusque Signaturae Referendarius, Francesco zudem Sekretär der Boni Regiminis Congregatio und Ottavio von 1674 bis 1675 Internuntius in Flandern [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 390]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1644: Dalmatien [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 241] | |
Kongregationen: 1629: Sacra Consulta [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 109] 1644: Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio; Inquisitionis Congregatio; Episcoporum et Regularium Congregatio; Reformationis Ceremonialis,&.c. Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 109, 262] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Lelio Falconieri verdankt seine Karriere vor allem seiner engen Bindung an die Sacchetti und an die Papstfamilie Barberini. Seine von Giulio Sacchetti vermittelte Nuntiatur in Brüssel konnte er nicht wahrnehmen, da sich der dortige Statthalter [sic!], der Kardinalinfant Ferdinand, gegen die Zulassung des päpstlichen Nuntius stemmte [DBI, Bd. 44, S. 383]. So verbrachte er in erzwungener Untätigkeit zwei Jahre in Lüttich, die päpstlichen Interessen vor Ort vertrat in dieser Zeit als Internuntius Richard Pauli-Stravius [DBI, Bd. 44, S. 383]. 1637 begab er sich schliesslich nach Köln, wo er unter Kardinal Marzio Ginetti an der dortigen Nuntiatur arbeitete [DBI, Bd. 44, S. 384]. 1639 erbat er aufgrund seiner schlechten gesundheitlichen Verfassung die Erlaubnis zur Rückkehr nach Rom[DBI, Bd. 44, S. 384]. Ausschliesslich seinen klientelären Verbindungen hatte er die 1643 erfolgte Kardinalspromotion zu verdanken, denn seine Erfolge in den zurückliegenden Jahren waren eher spärlich. Er konnte wohl davon profitieren, dass sich die Barberini, den nahen Tod Urbans VIII. vor Augen, durch die Ernennung zahlreicher engen Klienten eine möglichst grosse Fraktion für das kommende Konklave sichern wollten. Während des Pontifikats Innozenz' X. verblieb er bis kurz vor seinem Tod als Legat in Bologna [DBI, Bd. 44, S. 384f.] . Nach einer Operation wegen eines Nierenleidens verstarb er auf dem Weg nach Rom in Viterbo [DBI, Bd. 44, S. 385]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |