Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/ Mutter/ Geschwister/ Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 378ff. Der Vater wurde 1619 zum Dogen gewählt, ebenso die Brüder Battista (1639) und Cesare (1665). Der Bruder Niccolò bekleidete ab 1633 ein Senatorenamt und heiratete Ersilia Raggi, Schwester des Kardinals Ottavio Raggi [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 378) |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1644 und 1661-1667 nachgewiesen: Boni Regiminis Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 107] 1644-1667 nachgewiesen: Episcoporum et Regularium Congregatio; Fabricae S. Petri Congregatio; Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 107] 1657-1667 nachgewiesen: Propagandae Fidei Congregatio [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 107] 1661-1667 nachgewiesen: Sacra Consulta [Weber, Päpstliche Staatshandbücher, S. 107] o.D.: Immunitatis Ecclesiasticae Congregatio [DBI, Bd. 42, S. 178] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: In jungem Alter nach Rom, um eine geistliche Karriere einzuschlagen [DBI, Bd. 42, S. 178]. Klassischer Aufstieg über den Erwerb von Kaufämtern, erlangt Kammerklerikat für 55.000 scudi unter Ludovisi, weil er schon zuvor mehr als 100.000 scudi in Kaufämter investiert hat „essendo grandissima carestia di compratori“ [ASVe, Senato, Ambas., Disp. di Roma 87, fol. 388v, 1622-11-19]. Sehr gute Kontakte zur Familie Barberini, besonders zu Kardinal Francesco Barberini [DBI, Bd. 42, S. 179]. Gespannte Beziehungen zum Genueser Senat, der in den 1650er Jahren wiederholt in Rom um Ablösung D.'s als Erzbischof bittet [DBI, Bd. 42, S. 179]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |