Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
| Geburtsdatum: | Todesdatum: |
| Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): | |
| Vater: | Mutter: |
| Kinder: | Geschwister: |
| Neffen: | Onkel: |
| Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
| Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 779, 780 | |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
| Promotionstitel: | Promotionsort: |
| Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
| Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
| Bistümer: | |
| Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate:
| |
| Kongregationen: 1545: Inquisitionis Congregatio | |
| Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: | |
| Vicegovernatore: | Governatore: |
| Vicelegato: | Nunzio: |
| Legato: | |
| Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
| Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: | |
| Chronologie der Karriere / Biographie: o.D.: VSR [Katterbach, S. 93] 1530: Sondernuntius in Florenz 1535: Sondernuntius im Piemont 1535 bis 1537: Nuntius in Paris 1536-12-22: Kardinalskreation [HC, Bd. 3, S. 25] 1539 bis 1542: governatore von Ancona [Weber, Legati, S. 846 gibt Pio di Carpi 1539 als Legat der Mark Ancona an] 1542: Legat oder Governatore von Loreto [Weber, Legati, S. 846] 1551: Legat in Viterbo [Weber, Legati, S. 428] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
| Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Profilierter Vertreter der habsburgfreundlichen Partei im Kardinalskollegium und der moderaten Reformanhänger [Capanni, S. 19]. Papabile in den Konklave 1555 und 1559, scheitert an der Gegnerschaft des Kardinal d’Este und der Franzosen [Capanni, S. 21]. Stirbt hochverschuldet. Gebildet, bedeutender Kunstsammler und Kulturförderer. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
| Sonstige Anmerkungen: Anmerkungen zum Grabmal: Inschrift: RODVLPHO PIO CARD[INALI] / CARPEN[SI] PRINCIPI SENAT[ORI] / AMPLISS[IM]IS / ECC[LESIAE] DEI MUNE / RIBUS SINGULARI PRU / DENTIA PERFVNCTO / JVRIS ECCLESIASTICI / DEFENSORI A GRATIA / TERRORE VOLVPTATVM / ILLECEBRIS ET ADVER / SIS CASIBVS AEQUE IN / VICTO AD BENEFICEN / TIAM NATO IN SUM[M]A / GRAVITATE / IUCUNDISSI[MO] Künstler: Leonardo Sormani, fertiggestellt 1568 [Capanni, S. 10] |
Quellen: | |
Literatur:
Literatur-Gesamtverzeichnis
|
Porträts: |