Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter: Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149 Neffe: 1618-01-06 gleichnamiger Neffe in Rom [ASV, FB II 432, fol. 35] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1621-10: Konprotektor Deutschlands [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 2, S. 830] | |
Kongregationen: 1622: Propagandae Fidei Congregatio [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1599: durch Resignation von Graf Johann von Hohenzollern Präbende am Metropolitankapitel in Köln [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] 1601: Domherr in Eichstätt und Straßburg [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] 1602: Domherr in Mainz, jedoch Pfründe resigniert 1616 [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] 1603: Dompräbende in Salzburg [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] o.D.: Kanoniker in Köln, Worms [Giordano, Istruzioni generali, Bd. 2, S. 830] 1611 bis 1623: Propst von St. Andreas in Köln [ASV, Sec. Brev. 613, fol. 58; Rom, Biblioteca Angelica 1219, fol. 193v; Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] 1612: Dompropst zu Magdeburg und Köln [ASV, Sec. Brev. 613, fol. 58; Rom, Biblioteca Angelica 1219, fol. 193v; Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] 1619: Propst in Salzburg und Straßburg [ASV, FB II 420, fol. 496; 624, fol. 544; ASV, FB II 403, fol. 236] 1623-10-02: Bistum Osnabrück [HC, Bd. 4, S. 14] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Aufgrund seiner römischen Vebindungen einflussreicher Förderer der Reformbemühungen der Kölner Nuntien Attilio Amalteo und Antonio Albergati sowie des Erzbischofs Ferdinand von Bayern, dadurch Vertrauen des Hauses Wittelsbach und des Kaisers gewonnen. [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] Nach seiner Rückkehr nach Deutschland galt er als Vertrauensmann der Kurie; bis 1606 herrschte ein enger, chiffrierter Briefwechsel [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] Einer der wenigen regelmäßigen Korrespondenten aus dem Reich, überwiegend eigene and andere Benefizienangelegenheiten; Gratisexpedition für Propsteien [ASV, FB II 432, fol. 35]. Als Bischof von Osnabrück durch die Jesuiten unterstützt [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 150] Laut Cardella Vertreter der Interessen Österreichs, aber Berater Urbans VIII. [Cardella Bd. 6, S. 208] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: In Köln engagiert für die Gründung des Kapuzinerklosters, der Kreuzbruderschaft und für die Errichtung des Priesterseminars [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] Als Bischof von Osnabrück noch von Rom aus einschneidende Massnahmen getroffen, erstmals Generalvikar berufen und damit bischöfliches Gericht von der geistlichen Verwaltung getrennt [Gatz, Bischöfe 1448-1648, S. 149] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |