Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Geschwister/Neffen/Nichte: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978 Tante: Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVII Der Bruder Laudivio Zacchia war nach seinem Tod 1605 sein Nachfolger als Bischof von Montefiascone [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978]. Die Nichte Felice Zacchia, legitime Tochter Laudivio Zacchias, war verheiratet mit Alessandro Rondinini und Mutter von Paolo Emilio Rondinini (1618-1668; Kardinal 1643) [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978]. Der Neffe Gaspare Cecchinelli war nach der Resignation des Onkels Laudivio Zacchias 1630 Bischof von Montefiascone und Corneto (bis 1666) [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978]. Über seine Mutter mit Julius III., der Familie Gregors XIII. und Kardinal Francesco Sforza verwandt (seine Tante Caterina de' Nobili hatte 1553 Sforza Sforza (gest. 1575, Conte di Santa Fiora) geheiratet, aus dieser Ehe stammten sein Cousin Francesco Sforza (1562-1624; Kardinal 1583) und seine Cousine Costanza, die wiederum Giacomo Boncompagni, den Sohn Gregor XIII. heiratete [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978]. Seine Tante (gest. 1605) gehörte während des gesamten Pontifikats Clemens VIII. zur päpstlichen famiglia [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVII]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: ab 1601-12-23: nach dem Tod von Kardinal Girolamo Mattei Präfekt der Sacri Concilii Tridentini Congregatio [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens VIII., S. CCLXVII; HC, Bd. 4, S. 6 gibt dafür jedoch das Datum 1601-05-14 an] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1591-01-18: Archidiakonat von Sarzana [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVIII] 1000 scudi aus der Abtei des Onkels Marcello de' Nobili [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVIII] 1600: Abteien S. Maria di Acquaformosa, Cassano und S. Sisto, S. Marco, Rektorat S. Maria del Orto, Mariano. 1601-05-14: 4000 scudi aus dem Bistum Montefiascone, davon 360 Pensionen [laut Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXIX: wahrscheinlich zum Bischof von Montefiascone ernannt, um seine Einnahmen zu mehren und Amt des Präfekten der Konzilskongregation bringt 100 Goldscudi monatlich]; ca. 1000 Goldscudi im Jahr durch das Siegel der Konzilskongregation [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 293v]. 1603: galt mit 6000 scudi als "assai humile e povero" [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXIX]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Sein Karrierestart verläuft, ebenso wie der des Bruders Laudivio Zaccia, dank des Onkel Marcello de’ Nobili (1594-01-04 Kanoniker von St. Peter und engster Vertrauter Clemens VIII. (gest. 1595)) erfolgreich; der Onkel ist es, der ihm die Stelle als Auditor bei Cesi verschafft [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVII]. Zacchia ist zwar als Diplomat erfolgreich, erlangt das Kardinalat aber nur aus Dankbarkeit des Papstes gegenüber seinem Onkel Marcello [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVIII]. In den Jahren 1599 bis 1605 zu einem der wichtigsten Mitarbeiter Clemens' VIII. geworden und nach Pietro Aldobrandini engster Vertrauter Clemens VIII., verdrängt den Kardinal Pierdonato Cesi aus dieser Rolle [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXIX]. Ebenso tüchtig wie umgänglich. Schon bald heißt es über Zacchia: "è l’oracolo di palazzo" [Baldini, Puntigli, S. 137]. Auf Bitten Pietro Aldobrandinis dürfte er (anscheinend auf dem Totenbett?) Bistum und Abteien seinem Bruder Laudivio resigniert haben [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 293v]. (Titel- und Grabkirche S. Marcello angesichts der Rolle siens Onkels Marcello sicher kein Zufall!) | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |