Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 954 Der Vater Annibale Visconti war Castelspino nell' Alessandrino, von Saliceto mit Solarolo nel Piacentino. Die Mutter Lucia Sauli war die Schwester von Alessandro Sauli (1591-05-10 Bischof von Pavia [HC, Bd. 3, S. 287]) [Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 954] Der Bruder Ercole Visconti war Santiago-Ritter und 1571 governatore generale dello Stato di Sabbioneta [Genealogien, Bd. 4, S. 954]; er war verheiratet mit Anna Sfondrato, eine Grossnichte Gregors XIV. [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 2, S. CCLXV]. Die Schwester Anna Visconti heiratet den Marchese Guido Cusani, Bruder von Kardinal Agostino Cusani (1588-1598). Der Neffe Onorato Visconti war 1608 Referendarius Utriusque Signaturae, 1630-1635 Nuntius in Polen und 1630 Erzbischof von Larissa [Genealogien, Bd. 4, S. 954] Der Onkel zweiten Grades Antonio Maria Sauli [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 1, S. CCLXV], war 1559 Referendarius Utriusque Signaturae, 1586-1591 Erzbischof von Genua und ab 1587 Kardinal [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 851]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1608: Protektor der Fratri Minori Conventuali [BAV, Urb. lat. 1074, fol. 139v] ab 1607-03-14: Protektor des Collegio Germanicum [ASV, FB I 929, fol. 170v; FB IV 130 a, fol. 61f.] ab 1604: Viceprotettore von Österreich [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 1, S. CCLXVII] | |
Kongregationen: 1595-01: Congregatio Germanica [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 1, S. CCLXVI] 1605-04-13: Sacra Consulta [Seidler, S. 266] 1605-06: Concistorialis Congregatio, Capitum ordinum S. Collegii Congregatio [Seidler, S. 266] 1605-10: Aquarum Ferrarensium Congregatio; Avenionensis Congregatio; Congregatio Examinis Episcoporum; Propagandae Fidei Congregatio; Congregatio Germanica; Episcoporum et Regularium Congregatio; Fabricae S. Petri Congregatio [Seidler, S. 265ff.] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1591-02-08: aus dem Bistum Cervia geringe Einkünfte, 1000 scudi Pension für Kardinal Borromeo [HC, Bd. 3, S. 179] 1600: zur Verbesserung seiner Einkünfte, die ca. 12.000 scudi betragen, vom Papst 2000 scudi aus dem Priorat S. Maria di Pace in Magenta bei Mailand erhalten; verfügt ausserdem über die Einkünfte aus der Propstei SS. Simone e Giuda im Borgo S. Simone bei Novara [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 1, S. CCLXVII] 1601-09-10: Translation auf das Bistum Spoleto (ausdrücklich zur Aufbesserung der Einnahmen) [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 1, S. CCLXVII] 2400 scudi 1605: Jahreseinkünfte von angeblich 12 000 scudi [Seidler, S. 234] 1606: Jahreseinkünfte von 7000 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 163] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Mann Aldobrandinis, aber bei Wahl Pauls V. Borhese gewisse Entfremdung [Seidler, S. 234] 1606-1608 übliche, eher etwas distanzierte Legatenkorrspondenz mit Scipione Borghese, damals vor allem Militärangelegenheiten. 1607-09-03 hat Visconti aus Prinzip nicht um Bistum Cremona gebeten, wohl aber um Pension darauf [ASV, FB IV 130 A, fol. 155 eigenhändig] aber diese sind bereits vergeben - Papst muss für arme Kardinäle sorgen [ASV, FB I 929, 598] Klug und in weltlichen Geschäften erfahren [Seidler, S. 234] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |