Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 958 Der Bruder Alberto ist 1591 Titular-Bischof von Famagusta und 1606 Bischof von Verona [HC, Bd. 3, S. 194]; nach Weber lautet der Vorname des Bruders Bertuccci [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 958] Der Bruder Agostino Abt und Kanoniker in Padua; der Onkel Agostino ist 1565 Bischof von Verona und 1583 Kardinal [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 958]. Aus der Familie der Valier stammten die Dogen Bertuccio Valier (1656-1658) und Silvestro Valier (1694-1700) [Weber, Referendare, Bd. 3, S. 961] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1622: Propagandae Fidei Congregatio [Giordano, Istruzioni generali, S. 228] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: o.D.: Kanonikat Padua [Giordano, Istruzioni generali, S. 228] 1611-05-18: Titularbistum Famagusta cum retentione: verschiedene einfache Benfizien 1620-05-18: Erzbistum Kreta, 6500 Dukaten, davon 800-1100 scudi Pensionen 1622-12-23: Kommende S. Ambrogio in der Diözese Nona, 1628-12-00 an Girolamo Celsi abgegeben [Giordano, Istruzioni generali, S. 228] 1623-10-02: Bistum Ceneda, 3000 scudi Einkünfte 1624-03-09: als Kommende Priorat von S. Maria del Monte di Conegliano (in der Nähe von Treviso), 1627-00-00 abgegeben an Benedetto Valier [Giordano, Istruzioni generali, S. 229] 1627: S. Grisogono o Gregorio in der Diözese Zara [Giordano, Istruzioni generali, S. 229] 1625-08-18: Bistum Padua, 15 000 Dukaten; darauf 1000 Goldscudi, 920 Dukaten, 4000 scudi Pensionen | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Verallo empfiehlt ihn für Governo San Severino [BAV, Urb. Lat. 1077, 500]. Verpachtet für Borghese dessen Abtei in Orvieto [ASV, Archivio Borghese, 4103] Borghese verschafft ihm auf früher geäußerte Bitte die Nuntiatur in Florenz [ASV, FB I 944, 506] "Per riguardo dei suoi meriti personali, e di quei grandissimi, che si acquistò [...] il [...] zio creato [...] Cardinale" [Cardella, Bd. 6, S. 207] Stand angeblich gut mit Ludovisi und galt als arrogant [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 458]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: 1605 angeblich bereits Wohnung im päpstlichen Palast [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 585v] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |