Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Der Vater Carlo Spinelli war Duca di Seminara und Duca di Cariati. Der Bruder Pier Antonio Spinelli war 1587-1589 Rektor des Collegium Germanicum. Der Bruder Scipione Spinelli war Principe di Cariati und Duca di Seminara e Castrovillar. Der Onkel Ferdinando Spinelli war 1575 Bischof von Nicastro und 1581-1605 Bischof von Policastro. Der Neffe Francesco Antonio Spinelli war Referendar beider Signaturen und 1629 Erzbischof von Rossano. Vater/ Mutter/ Bruder Scipione/ Neffe/ Onkel: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 908 Bruder Pier Antonio: Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens’ VIII., Bd. 1, S. CCLIII |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1605-10: Propagandae Fidei Congregatio [Seidler, S. 268] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte:
| |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Aldobrandiniklient, sonst hätte er das Kammerklerikat nicht bekommen [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens’ VIII., Bd. 1, S. CCLIV]. Hält sich aber an Scipione Borghese mit einigen Empfehlungen, Jurisdiktionsproblemen und vor allem, paradigmatisch, wegen seiner ständig kritischen finanziellen Lage: 1606-04-01 aus Aversa an Paul V.: mit 5000 scudi an Monte della Fede und 2700 scudi Pension auf Aversa belastet, Bischof Policastro zahlt reservierte Einkünfte nicht. Schulden aus der Nuntiatur, kann nicht standesgemäß leben, bittet um Mitleid [ASV, FB I 647, fol. 143]. 1606-04-21 an Scipione Borghese mit der Bitte um Protektion, dann würde er sich verpflichtet fühlen, wie wenn per suo favore Kardinal [ASV, FB I 647, fol. 250]
1606-06-10 bittet er den Papst erneut um Hilfe: mit 10 000 scudi Monti und Pensionen belastet, er habe Montisti bisher bezahlt, sei aber nun wegen Geldknappheit im Königreich Neapel 3 bimestri im Rückstand [ASV, FB III 131 C, fol. 122 f.]
1606-10-27 bittet er um eine Pension auf das vakante Bistum Cava [ASV, FB III 119 A].
1607-05-08 bittet er um das Bistum Vico [ASV, FB III 47 B, fol. 101], aber es ist schon vergeben; der Papst sei ihm zwar väterlich geneigt, könne aber neu kreierte Kardinäle nicht übergehen, schreibt Scipione Borghese [ASV, FB I 929, fol. 333v, 623v].
1607-09-19 Schreiben an den Papst: S. Marco, 3000 Dukaten vakant; der Papst soll ihn von der Pension des Abts Giovanni Antonio Facchinetti durissimo esattore auf Aversa befreien [ASV, FB III 3 A, 50], S. Marco zu klein für Pension [ASV, FB I 929, fol. 663]. 1608-02-09 bis 1608-03-11 drei Avvisi dazu [BAV, Urb. Lat. 1076, fol. 86, 156v, 159]: Clemens VIII. habe ihm S. Luoghi des Monte della Fede zu Begleichung seiner Schulden geschenkt, mit Verzinsung und Tilgung aus Ertrag von Policastro, droht im Sequester, Sbirren mit Mandat über 1000 scudi haben ihn veranlasst, sein Silber beim Juden zu verpfänden, aber Paul V. soll gesagt haben, er solle eben seinen Hofstaat einschränken,
1609-10-01 ist der Bischof Policastro tot, mit Spinellis Supplik erhält sein Familiar und Agent Santorio das Amt [ASV, FB I 648, fol. 272f.]. Bis 1616-01-15 gibt es aber mit diesem dieselben Konflikte [ASV, FB I 944, fol. 171v].
1612-01 Lizenz, censo von 2800 auf Aversa aufzunehmen [ASV, Sec. Brev. 475, fol. 72).
1616-06-02 teilt Pietro Antonio Spinelli (Neffe des Kardinals) dem Papst den Tod seines Onkels mit, von dem er 20 000 scudi Schulden mit 1700 scudi Zinsen geerbt habe, er bittet daher um eine seiner Vakanzen: Scipione Borghese kondoliert; man werde sehen, wie der Papst entscheide [ASV, ABL E 47, fol. 430].
Galt als als temperamentvoll-sprunghafter Neapolitaner, geizig und energisch in der Wahrnehmung seiner Interessen, der sich als Neapolitaner spanisch gesinnt gebärdet [Ceci, nach Seidler, S. 240], allerdings notorisch kränklich und wegen der Nuntiatur hoffnungslos verschuldet [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens VIII., Bd. 1, S. CCLIIIf.]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |