Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 879f. Der Bruder Ercole Sfondrato Conte della Riviera, General der Kirche und Herzog von Montemarciano. Der Bruder Francesco Sfondrato Marchese di Montafia nell’Astigiano und 1591 Kastellan von S. Angelo. Der Neffe Giovanni Battista Sfondrato Referendar beider Signaturen und 1642 bis 1647 Bischof von Pavia. Der Neffe Valeriano Sfondrato Conte della Riviera und spanischer Botschafter in Wien. [Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 879f.] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1591-01 bis 1618-02-14: Benedictini Olivetani [Faber, Kardinalprotektor, S. 85] bis 1618-02-14: Benedictini (Kloster) S. Cecilia [ASV, Sec. Brev. 756, fol. 128] | |
Kongregationen: 1605-10: Congregatio de Auxiliis, Concistorialis Congregatio, Propagandae Fidei Congregatio, Indicis Librorum prohibitorum Congregatio, Congregatio Gratia [Seidler, S. 266-268] 1605-06: Capitum ordinum S. Collegii Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 337v) bis 1605-07-02 [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 359v] 1606-08: Inquisitionis Congregatio [ASV, FB III 42 b, fol. 145] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1595: Kaufte für seine Brüder im Königreich Neapel den Contado di Caiazzo für 110 000 scudi [Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens VIII., Bd. 1, S. CXX] Um 1603: Einkünfte von ca. 30 000 scudi aus den Abteien S. Maria della Colomba (Piacenza), Chiaravalle, S. Nicodemo (Gerace), S. Pietro di Civate (Mailand) [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. CXX] 1606: nur 19 000 scudi Jahreseinkünfte [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 165] 1607-08-29: Scipione Borghese an Sfondrato: Papst möchte ihm das Bistum Cremona verleihen, B. soll Zustimmung einholen; Spetiano hat Einkünfte gesteigert und Papst garantiert, nicht mehr als 6000 scudi Pension darauf zu legen [ASV, FB I 929, fol. 554v, 555v]. 1607-09-03: 6000 scudi Pensionen auf das Bistum Cremona, aber bei Resignation 1610 zusätzlich 5000 scudi Pension für ihn, obwohl Bistum mit den 6000 bereits überlastet [ASV, FB III 3 A, fol. 18-20; ASV, FB III 132 B, fol. 39; ASV, FB III 7 B, fol. 284] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Nepot Gregors XIV., wendet sich im Gegensatz zu anderen immer wieder direkt mit italienischen Briefen an Paul V. selbst [z. B. ASV, FB III 43 AB, fol. 20v], aber auch Beziehungen zu Scipione Borghese, nicht zuletzt in Sachen Olivetaner. Spanisch gesinnt. Galt als fromm und Freund seiner Freunde, aber melancholisch und skrupulös [Ceci nach Seidler, S. 227]. Regiert als Protektor den Olivetanerorden mit harter Hand [Faber, Kardinalprotektor]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |