Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Der Neffe Ottavio Rivarola war 1618 Referendar beider Signaturen. Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 814 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1612-01: Basiliani [ASV, Sec. Brev. 475, fol. 92] 1617-08-11: Cesena, Forli, Imola, Ravenna [BAV, Urb. Lat. 1085, fol. 347v; ASV, FB II 401, fol. 768v, fol. 884v; ASV, FB I 68, fol. 1] 1622: Kamaldulenser [Moroni, Bd. 58, S. 58] | |
Kongregationen: 1611-09: Concistorialis Congregatio [ASV, Urb. Lat. 1079, fol. 638], Episcoporum et Regularium Congregatio [ASV, Urb. Lat. 1079, fol. 631v, fol. 638] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1608-12-10: 4000 scudi aus dem Bistum Aleria, aber mit Pensionen überlastet, darunter 2000 für Resignatar Ottavio Belmosto. 1609-03-30: statt dessen 1300 scudi aus dem Titularerzbistum Nazareth, aber Pensionen. Als Legat angeblich 600 scudi/Monat und 3000 Erstausstattung [BAV, Urb. lat. 1080, fol. 395]. 1620: insgesamt 6330 scudi Einkünfte: Erzbistum Nazareth 1000 scudi, Abteien Rimini 500, Amalfi 520, Ferentino 750, Pfarrei S. Agatha 700, Pensionen Viterbo 800, Abtei Sassovivo Foligno 500, Pisa 1000, Kanonikat Sevilla 560 [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 168 f.] 1620: Kauft zwei Kanzleiämter mit 8-9 % Rendite [ASV, FB III 41 D, fol. 226] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Angeblich wegen Konflikt mit Erzbischof Orazio Spinola resigniert und nach Rom gegangen, auf Empfehlung des französischen Botschafters (Rivarola galt immer als francophil) und der Republik Genua [ASV, FB III 45 A, 49; I 717, 153] Eher widerwillig Stellung im Hofstaat Scipione Borgheses, unangenehmer Auftrag beim Papst, den er aber durch Kompetenz und Charme gewinnt, so dass er nun bei diesem und Borghese in Gunst steht, für diplomatische Aufgaben geeignet [WR]. Klient Frankreichs. Nach legendenumwobenem, aber glaubwürdigem Anfang besonderer Vertrauensmann Scipione Borgheses, nicht zuletzt auch als Legat (vgl. Korrespondenz mit reichlich Empfehlungen Borgheses) und vermutlich besonders als Bonifikationsbeauftragter. [Moroni, Bd. 58, S. 57] Fördert Neffen Ottavio; älterer Bruder Stefano ebenfalls Borghese zu Diensten [WR]. 1618: bittet er Borghese um das Bistum Faenza des sterbenden Kardinals Valenti, das in seiner Legation liegt, Stadt hätte ihn angeblich gerne, aber es geht als Belohnung an den verdienten Governatore di Roma Monterentio; auch sonst war nichts aus dem “Erbe” Valentis für ihn zu bekommen, Trostpreis Pfarrei S. Agatha mit 1200 scudi Einkünften, aber mit 500 Pension belastet [ASV, FB III 49 ABC, fol. 148, 170, 171, 190; FB II 488, 281; BAV, Urb. Lat. 1086, fol. 371v]. Klienten: Agostino Gioioso, Auditor, Agent [ASV, FB IV 201, fol. 71], Domenico Longo, Familiar, erhält Kanonikat in Foligno [ASV, FB II 488, fol. 471, II 420, fol. 473v; ASV, FB III 42 AC, fol. 76), Pompeo Magione, Referendar, Governatore, 1613 in Prozess [ASV, ABL E 14, 383], Antonio Orfino, Auditor und 1615-1621 Vizelegat [ASV, FB II 488, fol. 176; FB II 420, fol. 363]. 1621 bittet Rivarola Ludovisi um das Erzbistum Santa Severina für ihn, familiare della casa Rivarolas, vergebens [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 352] Datar Tonti habe ihn aus Eifersucht 1608-12-10 auf Bistum Aleria abschieben wollen [Cardella, Bd. 6, S. 155-159; Datum bei Weber, Legati, S. 870]. Er wird aber 1608 dessen Nachfolger als Auditor Kardinal Scipione Borgheses [Weber, Legati, S. 869] und 1609 als Erzbischof des nicht residenzpflichtigen Nazareth [HC, Bd. 4, S. 254]. Tonti wird Kardinal und erhält das reichere Bistum Cesena. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |