Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 783 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1635: Aragon [Emich, Karrieresprung, S. 137] 1639: Reich [Emich, Karrieresprung, S. 137] | |
Kongregationen: o.D.: Sacrorum Rituum Congregatio [BAV, Ottob. Lat. 2341] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1605: Abtei S. Benedetto, Bari, 900 scudi [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 409v; ASV, Sec. Brev. 399, fol. 130] Facultas testandi [ASV, Sec. Brev. 592, fol. 266], 1606: Einkünfte 900, Pension Cremona, 2000 [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 165] 1620: Einkünfte 2900 [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 165], spanische Pension, insgesamt 5000 [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 445] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Kämmerer und Kardinal im Zuge der Ferrarapolitik Clemens' VIII.; es existierte das Gerücht, dass er sein Kardinalat einer Liebschaft seiner als Schönheit berühmten Mutter mit Kardinal Aldobrandini verdanke [WR]. Da den Aldobrandini nah, unter Paul V. kaltgestellt und misstrauisch überwacht [WR]. 1616-09-21: will Papst vor Ausreiseerlaubnis Reiseziel wissen [ASV, FB I 944, fol. 542], aber Pio di Savoia wird doch von Scipione Borghese in Maßen begünstigt. Er bombardiert Scipione Borghese mit Briefen (nicht nur wegen seiner Abwesenheit aus Rom) wegen Tratte, Bistümern, Legationen für sich sowie Empfehlungen, ist damit aber offenbar nicht sehr erfolgreich. Unter Gregor XV. begünstigt, wohl weil er dessen Wahl gegen diejenige Camporis gefördert hatte. Mit Urban VIII., mit dem er aus Studium in Perugia bekannt ist, verbindet ihn etwas weniger, wohl wegen spanischer Affinität. Begabt und elegant, aber selbst laut Cardella eitel, nach anderen, sogar Bruder Ascanio, war der Pferdeliebhaber und Lebemann ein geiziger, intriganter und atheistischer Schuft [Emich, Karrieresprung, S. 126-139]. Klienten: Dr. Orazio Nigrelli [ASV, FB III 128 D, fol. 27], der aber zum Gegner wurde [Emich, Karrieresprung, S. 126-139] Dr. theol. Bartolomeo Tortolletti, Secretario [ASV, FB IV 201, fol. 89; ASV, ABL E 14, fol. 206] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |