Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 768 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1621: Fabricae S. Petri Congregatio [Wazbinski, Del Monte, S. 249] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1612: Abtei Cività Castellana [ASV, Sec. Brev. 485, fol. 52; 616, fol. 551] 1613: Priorat S. Maria de Camadulo, Bologna [ASV, Sec. Brev. 619, fol. 441] 1613-04-17: Benefizium St. Peter [BAV, Urb. Lat. 1081, fol. 143; ASV, Sec. Brev. 617, fol. 182; 490, fol. 360] 1615-02: Lancelottis Kanonikat Lateransbasilika [BAV, Urb. Lat. 1082, fol. 615; 1083, fol. 49v] mit Indultum percipiendi [ASV, Sec. Brev. 520/521, fol. 196], Benefizium S. Peter an Chiffrensekretär d’Ilio, dessen Klerikat an S. Peter an Borgheses Mastro di Casa (Palemonio) [BAV, Urb. Lat. 1083, fol. 71v] 1617-07-26: Kanonikat S. Peter mit Indultum percipiendi [ASV, Sec. Brev. 551, fol. 438], Kanonikat Lateran an Borgheses gentilhuomo Lorenzo de Massimi 1617: Kloster Reggio [ASV, Sec. Brev. 621, fol. 606] 1619: 500 scudi aus der Abtei Ripatransone [BAV, Urb. Lat. 1087, fol. 397; ASV, Sec. Brev. 575, fol. 19], Benefizien in Lucca und Perugia [ASV, Sec. Brev. 618, fol. 350], Reggio [ASV, Sec. Brev. 621, fol. 606], Spoleto [ASV, Sec. Brev. 626, fol. 117], 1000 scudi spanische Pension, 200 Dukaten Pensionen auf Kanonikat Jesi [ASV, Sec. Brev. 611, fol. 171, 417], Lateran [ASV, Sec. Brev. 612, fol. 777; 615, fol. 562], 60 scudi aus Florenz [ASV, Sec. Brev. 614, fol. 170], 50 Dukaten aus Brescia [ASV, Sec. Brev. 614, fol. 292], 50 Dukaten aus Padua [ASV, Sec. Brev. 614, fol. 306], 50 Dukaten aus Jesi [ASV, Sec. Brev. 614, fol. 505] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Studienfreund Scipione Borgheses bereits in Rom [ASV, FB I 379, fol. 280v], dann in Perugia [ebd.; Ameyden, fol. 167v (sehr kritisch!)]. Enge Freundschaft mit Borghese. [Cardella, Bd. 6, S. 216 ff.] 1607-03-06 bis 1607-05-30: Nuntius Millino, Conde de Lemos und königlicher Beichtvater, bearbeitet wegen Croce di Cristo/di Portogallo für Pignatelli "mio accettissimo familiare", eine Sache, "die mi preme infinitamente" [BAV, FB I 948, fol. 104, 119v]; Millino bringt es mit [BAV, Urb. Lat. 1075 I, fol. 382; ASV, FB III 102 CD, fol. 313; ASV, FB I 948, fol. 127]. Mehrfache Anfeindung durch Kardinäle und Botschafter wegen angeblichem schlechtem Lebenswandel führt unter Paul V. zur Überprüfung, zuletzt durch eine besondere Kardinalskommission, und glänzender Rechtfertigung Pignatellis, der jetzt auch direkten Einfluss auf den Papst gewinnt [Cardella, Bd. 6, S. 216ff.], nach anderen freilich "huomo vilissimo, infame" [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 454]. Auch andere Familienmitglieder, besonders Brüder Marcello und Vincenzo, werden von Scipione Borghese protegiert [WR]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |