Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater / Mutter: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 394 Geschwister: Wazbinski, Bd. 1, S. 22; DBI, Bd. 13, S. 524, 526 Neffen: Wazbinski, Bd. 1, S. 317; Weber, Legati, S. 631 Paten: DBI, Bd. 13, S. 523
Der Bruder Guidobaldo del Monte war mit Felice, einer illegitimen Tochter des Herzogs Guidobaldo von Urbino verheiratet. Dessen Sohn Alessandro del Monte, der Neffe Francesco Maria del Montes, war von 1616-1628 Bischof von Gubbio [Weber, Legati, S. 631].
|
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1595-1624: Accademia di S. Luca [Wazbinski, Bd. 1, S. 239-245]
| |
Kongregationen: 1589-01: Congregatio pro classe passanda et servanda ad Status ecclesiastici defensione 1589-01: Congregatio pro viis, pontibus et aquis curandi [Wazbinski, Bd. 1, S. 248], dort auch nachgewiesen 1605-10 [Seidler, S. 266] 1590-04-04 bis 1591-01: Congregatio Franciae [Wazbinski, Bd. 2, S. 347] 1592: Sacri Concilii Tridentini Congregatio [Wazbinski, Bd. 1, 249] 1592-02: Sacrorum Rituum Congregatio [Wazbinski, Bd. 2, S. 348; ohne Datum: BAV, Ottob. Lat. 2341], von 1611-1626 Präfekt dieser Kongregation [Wazbinski, Bd. 1, S. 261] 1601: Episcoporum et Regularium Congregatio [Wazbinski, Bd. 1, S. 248] 1601: Congregatio de Auxiliis [Wazbinski, Bd. 1, S. 248; Wazbinski vermutet eine Mitgliedschaft, kann sie jedoch anhand der Quellen nicht eindeutig belegen] 1605: Sacra Consulta [Wazbinski, Bd. 1, S. 249] vor 1606-11-02: Fabricae S. Petri Congregatio [Wazbinski Bd. 2, S. 355], nachgewiesen auch 1614-04-28 [ASV, Cardinali 7, fol. 257v] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1588-03: erhält von Ferdinando de' Medici, Großherzog der Toskana, verschiedene Benefizien, u.a. die Pensionen von S. Stefano di Carrara bei Padua, einer Pisaner Abtei [ASF, Mediceo 3755, nach Wazbinski, Bd. 2, S. 346] sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Pension der Abtei S. Salvatore auf dem Monte Amiata und 1595 eine Pension auf Abtei von San Galgano [Wazbinski, Bd. 1, S. 112] 1611-08: erhält ein bisher nicht identifiziertes Indultum conferendi beneficia [ASV, Sec. Brev. 470, 456] 1615-09: darf ein bisher nicht näher identifiziertes Bistum in Besitz nehmen [ASV, Sec. Brev. 528, 159] Gesamteinkünfte 1604: circa 12.000 scudi [Wazbinski, Bd. 1, S. 112] Gesamteinkünfte 1605: circa 17.000 scudi [Seidler, S. 226] Gesamteinkünfte 1606: 6300 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 178] Gesamteinkünfte zwischen 1618-10 und 1620-01: 7300 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 179] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Nach seiner Ankunft in Rom Auditor des Kardinals Alessandro Sforza, 1580/1581 als Vizelegat dessen Stellvertreter in den Marken. Nach dem Tod Sforzas enger Mitarbeiter des Kardinals Ferdinando de' Medici, als dessen alter ego er bald galt. Doch trotz seiner Nähe zu den Medici, war er um gute Beziehungen zu Spanien bemüht. Nach Ferdinando de' Medicis Resignation des Kardinalats erwirkt der nun zum Souverän der Toskana ernannte Großherzog bei Sixtus V. die Ernennung F. Bourbon del Montes zum Kardinal [DBI, Bd. 13, S. 523].
| |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Wichtiger Kunstförderer (unter anderem Caravaggios), der eine bedeutende Sammlung besass. [siehe Wazbinski] | |
Sonstige Anmerkungen: Das dritte und letzte Testament des Kardinals (1626-08-08) befindet sich im römischen Staatsarchiv: ASR, 30 Not. cap., Uff. 28, 2, Testamenti 1623-1629 (P. Vespignano), fol. 392-396; 417-422 [nach Wazbinski, Bd. 2, S. 370] Der darin von Francesco del Monte zum Erben bestimmte Neffe Uguccione del Monte starb kurze Zeit nach seinem Onkel. Testamentarisch hatte er jedoch noch seinen Bruder Monsignore Alessandro del Monte, Bischof von Gubbio, die Erbschaft des Kardinals übertragen. Alessandro del Monte kümmerte sich dann auch um den Verkauf der Kunstsammlung. [Wazbinski, Bd. 1, S. 317] Im Gegensatz zum ursprünglich testamentarisch angewiesenen Begräbnisort in Il Gesù bestimmt der Kardinal in der dritten Überarbeitung des Testaments vom 1626-08-08 S. Urbano. [Wazbinski, Bd. 2, S. 370]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |