Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Eltern: Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 643 Sonstige Verwandte: Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 453 Der Neffe Giacinto Petroni war 1622-1648 Bischof von Molfetta [Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 643]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate:
| |
Kongregationen:
|
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: Studium in Perugia 1606-02: Referendar beider Signaturen [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 453] 1608-07-04: Bischof von Mileto [HC, Bd. 4, S. 242] 1608-11-24: Ernennung zum Kardinal [HC, Bd. 4, S. 11] 1611-08-03: Bischof von Ferrara [HC, Bd. 4, S. 186] o. D.: Archipresbyter des Lateran [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., Bd. 1, S. 453] |
Pfründen und Einkünfte:
| |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Studiert mit Scipione Borghese in Perugia [ASV, FB IV 201, fol. 68]. Provision Mileto per viam secretam [ASV, Sec. Brev. 611, fol. 96]. 1608-03 hieß es, er habe das Amt des Governatore von Ancona abgelehnt, um Borghese nahe bleiben und so seinen Vorteil wahrnehmen zu können [BAV, Urb. Lat. 1076, fol. 193]. Es gibt nicht sehr viel Korrespondenz, offensichtlich, weil die Kardinäle sich überwiegend in Reichweite voneinander befanden. 1609 u. ö. gehört er zur Begleitung von Papst und Nepot nach Frascati [BAV, Urb. Lat. 1077, fol. 361]. 1618-10-26 kündigt er Scipione Borghese seinen Besuch in Frascati zusammen mit Savelli und Campori an, berichtet außerdem von Spielschulden des Marchese Lante (4000 scudi) und des Duca di Zagarolo (6000 scudi) [ASV, FB III 47 A, fol. 305]. Für das Bistum Ferrara wird er angeblich Tonti, Pio, Bevilacqua und Bentivoglio vorgezogen [Urb. Lat. 1079, fol. 500v]. Angeblich entlässt er seinen Maestro di Casa, weil dieser von Tonti abhängig sei [Urb. Lat. 1080, fol. 138]. 1615-06 schenkt ihm Borghese die Vigna Ceuli am muro torto in Rom [Biblioteca Nazionale di Roma, Sessoriano 270, fol. 47v]. Reisen arten zu Triumphzügen aus, über Florenz [Urb. Lat. 1080, fol. 415], Bologna [ASV, FB II 417, fol. 200v; ASV, FB III 41 C, fol. 61], Urbino [ASV, FB III 41 C, fol. 142] (gilt offenbar als alter ego Borgheses). Ehegeschäft mit Bentivoglio. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Grabstätte in Rom, S. Giovanni in Laterano, Cappella di S. Giovanni Battista - obwohl er in der Kirche S. Carlo ai Catenari, deren Protektor er war und die er zum Universalerben einsetzte, eine Familienkapelle errichten und die Gebeine der Familie aus SS. Quattro Coronati dorthin überführen ließ. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |