Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater; Mutter; Geschwister: DBF, Bd. 18, S. 936. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate:
| |
Kongregationen:
|
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: Kommendatarabt der reichen Abteien Marmoutier, Fecan, Mont St-Michel de la Grasse, St-Florence, Aurillac. 1581-10-20: Erzbistum Narbonne, 9000 Florin 1587: mit Reservation des Ertrags außer 1500 Goldstücke für Nachfolger 1588-11-04: Erzbistum Toulouse, 10 000 Florin 1604-12-01: Erzbistum Rouen, 12 000 Florin 1605: angeblich 100 000 Scudi jährliche Einkünfte, vor allem von seinen Familiengütern [Alle Angaben aus Seidler, S. 220] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Ungeachtet seiner bischöflichen Aktivitäten und Kurienlaufbahn Prototyp eines französischen Kronkardinals. (Wolfgang Reinhardt) | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |