Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Kinder/Geschwister: DBF, Bd. 17, Sp. 331, 332 Onkel: DBF, Bd. 17, Sp. 330 1611-02-04 heiratet G. heimlich Charlotte Des Escarts, Contesse de Romorantin und Mätresse von Heinrich IV., mit der er sechs Kinder hat [DBF, Bd. 17, S. 332]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1615 bis 1621: Protektor von Frankreich [Cardella, Bd. 4, S. 174] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: |
Pfründen und Einkünfte: o.D.: Einkünfte aus den Abteien Chadis, S. Remi-de-Reims, Cluny, Corbie, Ourscamp, S. Urbain de Châlons und aus dem Priorat von Valensoles. [DBF, Bd. 17, Sp. 331f.] 1605 bis 1606:Benefizien aus Ourscamp, St. Denis, Montierender und S. Urbain, Corbie, Reims und Remi mit Einkünfte von ca. 70.900 livres [Bergin, Benefices, S. 38] o.D.: Erhält als Kardinal eine Pension von Seiten des französischen Königs in Höhe von ca. 18.000 livres [Bergin, Benefices, S. 36]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Kronkardinal; 1615 schied Kardinal Ferdinando Gonzaga aus, Kardinal Joyeuse starb, damals angeblich Protektor bzw. Vizeprotektor Frankreichs. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: G. interessiert sich nur für seine Benefizien und hatte keine geistlichen Ambitionen [DBF, Bd. 17, Sp. 331f.]. 1621 kommt es zwischen G. und den Gonzagas zu einem Streit um das Priorat von La Charité-sur-Loire, das G. seinem Sohn zukommen lassen will, auf das aber auch Carlo Gonzaga ein Auge geworfen hat. G. will den Streit mit Waffengewalt klären, wird aber auf Befehl Ludwig XIII. erst in der Bastille und dann in Vincennes inhaftiert, jedoch einige Tage später wieder freigelassen [DBF, Bd. 17, Sp. 332] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |