Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter: DBI, Bd. 53, S. 543 Neffe: DBI, Bd. 53, S. 544 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: o.D.: spanische Pension von 1.000 scudi. [Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors VX., Bd. 1, S. 451] 1623-19-19: G. hinterlässt testamentarisch ein Legat von 1500 scudi für seinen Neffen Giovanni Battista Gherardi. [DBI, Bd. 53, S. 544] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Die Gründe für G.s Aufstieg sind unklar; nach Ameyden liegt es nicht nur an glücklichen Umständen, sonder auch an der Gewohnheit der Borghese, unbekannte Persönlichkeiten zu fördern, die ihnen dann aus Dankbarkeit verbunden bleiben. Die Wahl eines vir novus ohne Kenntnis der kurialen Geschäfte ruft Erstaunen hervor, wobei es G. gelingt, den Borghese zu dienen, ohne sich unter ihren Gegnern Feinde zu machen. [DBI, Bd. 53, S. 544] 1617-12-06: Scipione Borghese entschuldigt G. bei der Stadt Fermo, der wegen eines Prozesses seinen Lehrverpflichtungen nicht nachkommen kann. ASV, FB III 45 d, fol. 133] 1617-12-23: Borghese spricht G. seinen Dank für Compliemti zu Weihnachten und für die übersandten Früchte aus. [ASV, FB II 401, fol. 1088v] 1618-01-12: G. dankt der Stadt Fermo für das Gehalt, das er trotz seiner Abwesenheit erhalten hat. [ASV, FB III 45 d, fol. 133] 1618: G. erhält rückwirkend die Licentia immiscendi [ASV, FB, Sec. Brev. 565, 156] 1618-08-29: Scipione Borghese schreibt an Rubino Montemelini, dass er mit den Diensten von G., den er offenbar auf dessen Empfehlung sowie auf Grund der „affettuosa volontà verso questa patria“ [Perugia] eingestellt hatte, sehr zufrieden ist. [ASV, FB II, 488, fol. 216] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |