Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Geschwister/Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 447f. Im DBI ist als Mutter auch Cleofe da Sirolo zu finden [DBI, Bd. 51, S. 704]. Sein Neffe Girolamo wurde Cameriere d’onore unter Urban VIII; der Neffe Luigi war als Referendarius Utriusque Signaturae (VSR) nachgewiesen und Nuntius (1627-1629) in Savoyen [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 448]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1587-08-22: Protektor der Santa Casa di Loreto [Weber, Legati, S. 280, S. 678] 1617-03: Protektor des Ordens von S. Girolamo [ASV, FB II 401, fol. 151] | |
Kongregationen: 1605: Sacrorum Rituum Congregatio [Seidler, S. 265f.] und Viarum Congregatio [Seidler, S. 266] 1605-07: Präfekt der Episcoporum et Regularium Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 359v, fol. 399, fol. 734] 1611-11: Aquarum Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1079, fol. 758] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 11605: 100 000 [sic!] scudi Pension von spanischer Seite, sowie eine Provision von 1200 scudi, die er von Heinrich IV. bei der Ernennung von Leo XI. erhält [Seidler, S. 223]. 1605: Gesamteinkünfte von 16 000 scudi [Seidler, S. 223] Auf Grund seiner bescheidenen Lebensführung hinterlässt er seinen Neffen eine große Erbschaft, wobei er einen von ihnen schliesst, da dieser in Erwartung des Erbes 20 000 scudi Schulden gemacht hat [Moroni, Bd. 28, S. 122]. Weber führt allerdings den Bruder Felice als Erbe an [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 448]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: G.s Ernennung zum Kardinal ruft starke Kritik hervor, unter anderem vom Jesuiten Francisco de Toledo, welcher der Meinung ist, Sixtus V. ernenne zu viele seiner Diener zu Kardinälen [DBI, Bd. 51, S. 704]. 1590 im Konklave nach dem Tod Sixtus V. gehört G. zu den Parteigängern des Kardinalnepoten Peretti-Montalto. Daneben unterhält er enge Beziehung zur spanischen Faktion im Kardinalskollegium; er bezieht spanische Pensionen. [DBI, Bd. 51, S. 705] Von 1587 bis zu seinem Tod ist er Protektor der Casa di Loreto; als solcher erhält er immer wieder Breven mit einer Erlaubnis (Licenza), am Fest Johannes’ des Täufer die Capsam (Sammelbüchse) zu öffnen [ASV, Sec. Brev. 396, 540, 402, 447, 408, 170, 414, 225]. 1615-09: Als Kardinaldekan ist er Bischof von Ostia und Velletri und hat die Facultas, Appellationsfälle in der Stadt Velletri richten zu dürfen [ASV, Sec. Brev. 528, fol. 448, 450, 456]. Des weiteren besitzt ein Benefizienindult [ASV, Sec. Brev. 529, fol. 391]. 1617-03-18: Paul V. gewährt G. die Bitte, an die Kurie zurückkehren zu dürfen [ASV, FB II, 401, fol. 187v]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: 1587-04-15: G. weiht die Kathedrale von Perugia, die umfangreich erneuert worden ist. [DBI, Bd. 51, S. 704] Ceci führt ihn in seinem Bericht 1605 als „episcopus sabinensis“ auf [Seidler, S. 223; anhand der HC lässt es sich nicht nachweisen]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |