Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater: BBKL, Bd. 1, Sp. 1303 Der Vater war Botschafter am spanischen Hof. [Moroni, Bd. 20, S. 35] |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1608-12: Collegium Germanicum [ASV, Sec. Brev. 438, fol. 294] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1599: 30.000 Taler Einkommen aus dem Bistum Olmütz [BAV, Urb. Lat. 837, f. 388v, nach Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 2, S. 569] 1605: möglicherweise 25 000 scudi aus dem Bistum Olmütz [Seidler, S. 235] 1609: erhält zwei spanische Benefizien [ASV, Sec. Brev. 439, fol. 78] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Auf Drängen Philipps III. wird D. zum Kardinal ernannt [Moroni, Bd. 20, S. 35]. D. ist stark bemüht um die Rekatholisierung Mährens und wird dadurch zum politischen Gegenspieler der protestantisch-tschechischen Stände; während des Ständeaufstandes 1619 wird er deshalb enteignet und ausgewiesen. Nach dem kaiserlichen Sieg vereinigt er von 1621 bis 1636 als Statthalter von Mähren weltliche und geistliche Herrschaft in seiner Hand. Wirkt als besonderer Vertrauter Kaiser Ferdinands II. [LThK, Bd. 3, Sp. 226] Die guten Beziehungen D.`s nach Rom werden deutlich durch verschiedene päpstliche Dispensen, die seine Wahl zum Bischof von Olmütz ermöglichen [ASV, Sec. Brev. 272, fol. 134-137 (1598-06-28), nach Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 2, S. 568]. Es folgt weiterhin 1598-09-20 ein päpstliches Breve an das Kapitel von Olmütz und an Rudolf II. zugunsten Dietrichsteins. [Arm. XLIV 42, fol. 234v-236, nach Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Bd. 2, S. 569] 1607 entschuldigt sich Borghese, daß D. nicht Protektor des Germanikum geworden sei [ASV, FB I 933, fol. 98], 1608-12 wird er durch Breve dazu bestellt [ASV, Sec. Brev. 438, fol. 294]. 1609-09 schickt er Neffen Johann Adam und Max D. für einige Zeit nach Rom und empfiehlt sie [ASV, FB I 648, fol. 263], ersterer stirbt in Rom, der andere wird 1610-02 zurückgerufen [ASV, ABL E 12, fol. 119-32]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |