Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 266 Mutter Violante Farnese war illegitime Tochter von Ottavio Farnese, Herzog von Parma. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: Nachgewiesen bis 1605-09: Avignon, S. Pierre [ASV, Sec. Brev. 399, fol. 812] 1605: S. Girolamo (Hieronimiten) [ASV, Sec. Brev. 593, fol. 222] | |
Kongregationen: 1605-10: Avenionensis Congregatio; Congregatio Sardegna [Seidler, S. 266, S. 268] 1605: Episcoporum et Regularium Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1073, fol. 372] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1585-07-01: 5.000 scudi aus dem Bistum Ancona, mit Einkünften folgenden Pensionen: 500 scudi d'oro für Antonio Orsini, 500 scudi für Giovanni Battista Orsini, 100 scudi für Ercole Casabene, 225 ducati für Alessandro Crescenzi, 100 für Jacopo Aldobrandini, 80 für Albano de Guarnelli, 100 für Antonio Massa gegen Kassierung der Pensionen von Antonio und Giovanni Battista Orsini, Casabene und Crescenzi auf Farfano und Grottaferrata. 1605: Mögliche Jahreseinkünfte zwischen 8.000 und 9.000 scudi [Seidler, S. 239] 1606: Angebliche Gesamteinkünfte von 4.800 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 163], davon Bistum Ancona 4.700 scudi, diverse Benefizien 100 scudi. Da plötzlicher Tod ohne facultas testandi schließen seine Erben ein Konkordat über 3.000 scudi mit der Apostolischen Kammer [BAV, Urb. lat. 1084, fol. 88]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Gefördert durch Onkel Kardinal Alessandro Farnese, der großen Einfluss auf C.s kirchliche Karriere hat, ihm 1585 Ancona resigniert. 1587: Kandidat Farneses für Kardinalskreation, doch erst 1604 Kardinal auf wiederholtes Drängen des Herzogs von Parma Ranuccio Farnese, Ehemann Margherita Aldobrandinis [DBI, Bd. 28, S. 377]. 1604: gilt er als den Farnese völlig ergeben [BAV, Urb. lat. 1073 passim]. Im Konklave nach Tod Clemens' VIII. Aldobrandini eigentlich noch "bocca chiusa", doch 1605-03-16 wird ihm durch ein an Ranuccio Farnese gerichtetes juristisches Gutachten – das dieser selbst angeregt hatte - im Konsistorium die Erlaubnis zur Teilnahme gewährt. 1607-08: möchte er Pension auf Ancona haben, was Probleme bringt, ebenso Empfehlung von Tullia, des Bischofs von Oranges, für Rektorat [ASV, FB I 929, fol. 524]. 1607-11: empfiehlt er Freund Castelnuovo, Präsident von Oranges u.a. für Studienplatz für dessen Sohn in Rom [ASV, FB I 857, fol. 26]. 1608: erbittet und erhält er tratta über 1000 rubbia [ASV, FB II 434, fol. 124v], in Wirklichkeit nur 500, weshalb er zurück schreibt, dass er gerne 800 hätte, wie unter Clemens VIII. [ASV, FB III 41b, fol. 354]. 1611-09-21: erhält er Montemarano (Neapel) [HC, Bd. 4, S. 247]. 1615-02: beklagt er sich aus Parma, er habe als einziger nichts erhalten, wo sich Paul V. gegen alle, auch "creature" Clemens' VIII. freigiebig erwiesen habe; er hatte Pension auf Parma erwartet [ASV, ABL, E 15, fol. 208]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Besondere humanistische Bildung. Beziehungen zu Galileo Galilei, mit dem er in Briefkontakt stand. 1610-04 schickt ihm Galilei den „Sidereus Nuncius“ und nach Galileis Reise nach Rom 1611. 1612 kommentiert Conti dessen „Lettere solari“. [DBI, Bd. 28, S. 378] | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |