Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Kein Eintrag bei Weber, Genealogien. Sohn eines Apothekers [DBI, Bd. 26, S. 433]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: ab 1616-11: Episcoporum et Regularium Congregatio [BAV, Urb. lat. 1084, fol. 462v] Nachgewiesen bis einschließlich 1618-08-18: Germaniae Congregatio [BAV, Urb. lat. 1068, fol. 331, 316v] 1616-10: Episcoporum et Regularium Congregatio [BAV, Urb. lat. 1084, fol. 422v] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1610-07: Kanonikat des verstorbenen Bernardo de Franchis in St. Peter, mit alter Pension von 300 scudi für Neffen Viscontis [BAV, Urb. lat. 1078, fol. 474, 488]. 1610-08 extra tempore deswegen [ASV, Sec. Brev. 457, fol. 296], schon VII Indultum percipiendi dafür [ASV, Sec. Brev. 457, fol. 485]. 1611: Abbreviatore della curia [DBI, Bd. 26, S. 434] 1616-09-19: Ausstattung als Kardinal: angeblich Silbersachen für 6000 scudi oder Gold für 8000 scudi von Heimatstadt Viterbo, dass er Ehre einlegen könne [BAV, Urb. lat. 1084, fol. 388, 416] bzw. 6000 scudi, von denen C. nur Hälfte annimmt [DBI, Bd. 26, S. 433]; 1000 scudi von Borghese je 1000 Pension auf Barletta, Caserta und Spanien [BAV, Urb. lat. 1084, fol. 384] je 500 auf Faenza und eine Pfarrei S. Agata in Romagna, die an Rivarola [1618-09: BAV, Urb. lat. 1086, fol. 371v] einfache Benefizien [ASV, Sec. Brev. 609, fol. 99], u. a. in Teramo [ASV, Sec. Brev. 623, fol. 532], Abtei S. Maria de Veteri in Diöz. Squillace [ASV, Sec. Brev. 624, fol. 517], Pension von 500 auf Mensa Piacenza [ASV, Sec. Brev. 625, fol.382], einfaches Benefizium in Diözese Osimo [ASV, Sec. Brev. 625, fol. 509], Priorat Niphi in Diözese S. Severina [ASV, Sec. Brev. 626, fol. 362], Propstei de Ficarola [ASV, Sec. Brev. 604, fol. 468], Propstei S. Eustachio in Pantasia in Diözese Larino [ASV, Sec. Brev. 605, fol. 261] 1620-04: Kloster S. Vittore in Diözese Osimo [ASV, Sec. Brev. 583, fol. 98]. 1620: Gesamteinkünfte von 5980 scudi, davon Pensionen Caserta 1000, Priorat Barletta 1000, Spanien 1000, Abtei S. Adriano Brindisi 600, Chiaravalle 300, Pfarrei S. Agatha Faenza 500, Piacenza 500, Benefizien Teramo 400, Squillace 130, Abtei Larino 250, Priorat S. Severina 300 [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 173] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Klient von Kardinal Farnese, der sich dafür verwendet, daß C. in Familia von Kardinal Bernerio aufgenommen wird [Ameyden, S. 190]. Auditor Kardinal Bernerios [BAV, Urb. lat. 1074, fol. 304v; BAV, Vat. lat. 7956, fol. 23, 30; ASV, FB I 714, fol. 3v], erhält Amt des Brevensekretärs durch Fürsprache Kardinal Arigonis [Cardella, S. 193; Ameyden, S. 190v]. 1607-09: noch Geschäfte für Bernerio (Ordensprotektorat) [ASV, FB I 652, fol. 238] 1611: durch Kardinäle Bernerio und Farnese Abbreviatore di curia. Im Konklave nach Tod Pauls V. auf der Seite Borgheses, mit dem später aber kein gutes Verhältnis, wird auch zur Gruppe der "spirituali" gezählt. Von Gregor XV. geschätzt, im Konklave Urbans VIII. etliche Stimmen, dann eher kaltgestellt. Das Jesuitenkolleg in Viterbo, dem er sein Erbe vermacht, setzt ihm Inschrift und pflegt sein Andenken [DBI, Bd. 26, S. 435] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Angeblich Hauptverfasser der Papstwahlbulle Gregors XV. [WR] Testamebt überliefert in: Biblioteca comunale degli Ardenti di Viterbo, sala II, C I 12 [DBI, Bd. 26, S. 434]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |